亚琛
Aachen is a spa city in North Rhine-Westphalia, Germany, on the border with Belgium and the Netherlands, and the westernmost city in Germany
合作伙伴报价
让您的住宿更独特,更令人难忘
预订其他客户喜欢和推荐的体验之一。
-
Du bist meine Mutter — Schauspiel von Joop Admiraal
Er, der Sohn, besucht jeden Sonntag seine Mutter im Pflegeheim. Er hilft seiner Mutter beim Anziehen, er füttert sie und er unterhält sich mit ihr über die immer gleichen Dinge: dass Tante Ursel Tabletten bekommen hat und sie nicht, dass wildfremde Leute zu Besuch kommen und so tun, als würde man sich kennen. Das Besondere an diesem Dialog für einen Schauspieler ist, dass er sich selbst und die Mutter spielt, in feinen, sensiblen Brüchen und mit großer Liebe und Ehrfurcht vor der Frau, die am Ende ihres Lebens nur noch von Begegnung zu Begegnung lebt und in ihrem Sohn den Halt für ihren verwirrten Geist sucht. Und dann wird der allwöchentliche Spaziergang hinaus in den Garten für sie zu einer abenteuerlichen Expedition. Die Wunder der Welt: „Alles ist so schön“, sagt die kindlich gewordene Mutter staunend – längst haben die beiden die Rollen getauscht. Joop Admiraal wurde 1937 in den Niederlanden geboren. Er arbeitete als Schauspieler an der De Nederlandse Comedie und der renommierten Avantgardebühne Het Werkteater. Für sein Stück „Du bist meine Mutter“ erhielt er den Prix Loui‐d’Or und den Adolf‐Grimme‐Preis.
-
Waisen — Schauspiel von Dennis Kelly
Dannys und Helens romantisches Abendessen wird unterbrochen, als Helens Bruder Liam blutüberströmt ins Zimmer platzt. Nicht sein Blut, sagt er. Auf der Straße sei ein Junge niedergestochen worden, er habe ihm bloß geholfen. Danny will die Polizei rufen. Helen hindert ihn daran, schließlich ist Liam vorbestraft, da ist es besser, keine Aufmerksamkeit auf ihn zu lenken. Danny lässt sich überreden, seinen Schwager zu schützen und ahnt nicht, in welch fatales Geflecht aus Halbwahrheiten, Lügen und Liebe er sich damit verstrickt. „Waisen“ wirft in einem Kammerspiel gesamtgesellschaftliche Fragen nach Schuld, Verantwortung und Zivilcourage auf und enthüllt gleichermaßen, wie schnell Werte wie Moral und Hilfsbereitschaft über Bord geworfen werden, sobald eigene Interessen und Verstrickungen im Vordergrund stehen.
-
Nein zum Geld — Komödie von Flavia Coste
Richard hat im Lotto gewonnen – viele Millionen. Aber er sagt „nein zum Geld“ und gibt während eines Abendessens zu Hause bekannt, dass er den Lottogewinn nicht abholen wird. Mit Erstaunen stellt er fest, dass statt Lob und Applaus das glatte Gegenteil an Reaktionen auf ihn niederprasselt.Für die Abholung bedarf es ausschließlich des Lottoscheins. Diese Tatsache eröffnet zwischen ihm, seiner Frau, seiner Mutter und selbst dem besten Freund den Kampf um diesen „Glücks“-Schein. Wie weit wird die Familie gehen?Wie weit bestimmt Geld(gier) unser Leben? Diese Frage stellt die französische Autorin in ihrer rabenschwarzen Komödie, die durch geschickte Dialoge und moralische Fallstricke besticht.
-
Der gestiefelte Kater — Premiere
Oper in zwei Akten von Xavier MontsalvatgeText von Néstor LujánIn einer Bearbeitung von Albert Guinovart und in der deutschen Übersetzung von Mechthild von SchoenebeckGeerbt hat der verarmte Müller »nur« einen Kater – doch dieser Kater hat es faustdick hinter den flauschigen Ohren: Er kann sprechen, ist gewitzt und voller Tatendrang. Sein Plan ist es, den Müller zum König zu machen. Alles, was er dazu braucht, ist ein Paar Stiefel. Damit zieht der Kater als Bote seines angeblichenHerrn »Marquis von Carabas« zum Königshof, im Gepäck einen Sack voller Kaninchen und eine flammende Liebesbotschaft seines Herrn an die Prinzessin. Ende gut, alles …Die Märchenoper »Der gestiefelte Kater« des katalanischen Komponisten Xavier Montsalvatge erzählt die Geschichte des anarchischen Katers, der auszog, um nicht nur die Welt des Müllers mächtig auf den Kopf zu stellen, sondern auch die Machtverhältnisse im Land umzukrempeln. Eine Oper für die ganze Familie, die von Gesangsstudierenden und Musiker:innen der Hochschule für Musik und Tanz Köln mit viel Witz undeingängigen Melodien auf die Bühne gebracht wird.
-
Ernani — Premiere
Lyrisches Drama in vier Akten von Giuseppe VerdiText von Francesco Maria Piavenach dem Roman »Hernani« von Victor Hugo»Ernani« ist nicht nur ein selten gespieltes Frühwerk aus Verdis Opernschaffen, es weist auch einen eindeutigen Bezug zur Stadt Aachen auf: Denn der dritte Akt spielt im Dom zu Aachen, in der Gruft von Karl dem Großen. Dort erwartet im Jahr 1520 der Habsburger Karl V. seine Krönung und – eine Bande vonVerschwörern. Einer seiner Gegenspieler ist Ernani – politisch wie in der Liebe –, denn beide lieben Elvira. Sie ist allerdings dem alten Silva versprochen, weshalb Ernani mit ihr fliehen will. Zerrieben zwischen männlichen Intrigen und ihrer aufrichtigen Liebe zu Ernani kann Elvira ihrer Situation nur schwer entkommen.Gefangen ist auch Ernani in seinem Schwur an Silva. Der hat Ernani als seinen Gast zwar nicht an Karl V. ausgeliefert, knüpft sein Leben jedoch an eine Bedingung: Lässt Silva das Horn ertönen, muss Ernani sich selbst das Leben nehmen. Wie schon in Victor Hugos Roman vereinen sich in Verdis »Ernani« historische Fakten und Fiktion zu einem leidenschaftlichen Drama. Das nimmt das Musiktheaterkollektiv AGORA zum Anlass für eine spektakuläre Reise durch verschiedene Zeiten, ästhetische Formen und Orte. Sogar der Aachener Dom wird zur Kulisse für einen packenden Musiktheaterabend.
-
6. Sinfoniekonzert
Franz Liszt — »Les préludes«Franz Liszt — Klavierkonzert Nr. 2César Franck — Sinfonie in d‐MollAls Komponist zählt Franz Liszt zu den innovativsten Musikern des 19. Jahrhunderts und zu den Schöpfern der Gattung der Tondichtung, deren wohl berühmteste – beruhend auf der Lyrik Alphonse de Lamartines – in diesem Sinfoniekonzert erklingt: »Les Préludes«. Als Klaviervirtuose sorgte Liszt allerorten für Staunen und nicht zuletzt sein besonders vielschichtiges Klavierkonzert Nr. 2 spiegelt das wider, welches regelrecht sinfonische Züge annimmt. Verdutzt ließ auch César Franck sein Publikum zurück: Gar zu eigenwillig erschien seine Sinfonie, die ein Solitär in seinem Werk bleiben sollte. »Au banan«! – ein Konzertabend, dessen Virtuosität Staunen macht.
-
7. Sinfoniekonzert
Anno Schreier — »Sinfonia amorosa e giocosa«Peter Tschaikowski — Variationen über ein Rokoko‐ThemaLudwig van Beethoven — Sinfonie Nr. 3 »Eroica«»Den vermeintlich leichten, lockeren Tonfall von Mozarts frühen Sinfonien« aufzugreifen, vielleicht auch dessen Humor, war das Ziel Anno Schreiers bei der Komposition seiner »Sinfonia amorosa e giocosa«. Den Geist einer vergangenen Epoche zu erwecken unternahm auch Tschaikowski in den Variationen über ein Rokoko‐Thema, deren Solist der vielfach ausgezeichnete und mit Preisen bedachte Cellist Gabriel Schwabe sein wird. Revolutionären Geist atmet Beethovens Sinfonie Nr. 3, die seine anfängliche Faszination für den aufrührerischen Napoleon spiegelt.
-
8. Sinfoniekonzert
Paul McCartney — »Liverpool Oratorio«Paul McCartney? Der Beatle? Komponist eines Oratoriums? Aber ja! 1991 komponierte McCartney dieses großangelegte Chorwerk, welches noch im selben Jahr in der Liverpool Cathedral zur Uraufführung gelangte – für den Komponisten eine besondere Ehre, war er doch als Kind noch bei einem Vorsingen für den Chor der Kathedrale durchgefallen — »Och herm«, wie der Aachener sagen würde. Umso mehr freute er sich über den Kompositionsauftrag des Royal Liverpool Orchestra, welcher ihm die Möglichkeit bot, sein Interesse an einer Musik für Chor und Orchester zu konkretisieren. Zum Abschluss der Spielzeit und unter der Leitung von Christopher Ward lassen Mitglieder des Opernensembles gemeinsam mit den Klangkörpern des Theater Aachen und den Chören der Chorbiennale dieses außergewöhnliche Werk erklingen.
-
4. Familienkonzert
Tschaikowski in Aachen? – Aber ja! 1887 weilte der berühmte Komponist für einige Wochen in der Stadt und nutzte den Aufenthalt auch zu kompositorischen Zwecken. Ihm gefiel die Umgebung, er nutzte die Zeit für ausgiebige Spaziergänge und begeisterte sich insbesondere für die Tiere des zoologischen Gartens,den er ebenso besuchte wie die zahlreichen Cafés. In dieser Uraufführung des Komponisten André Parfenov wandelt Generalmusikdirektor Christopher Ward gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern auf den Spuren von Tschaikowski in Aachen.
-
fünf minuten stille — Premiere
von Leo MeierWenn wir alle nur mal für fünf Minuten die Klappe halten würden, dann würde uns schon einfallen, wie wir mitdieser kaputten Welt umzugehen haben. So denken die drei Figuren in der neuen Komödie von Leo Meier – doch zu schweigen gelingt ihnen einfach nicht. Zu groß ist der Redebedarf über die Ethik des Autofahrens, tödliche Haiangriffe vor der Küste Australiens und über Improvisationslyrik zu Ehren einer zufriedenen Meise. Während drinnen die ersehnte Stille immer unwahrscheinlicher wird, steht draußen vor der Tür plötzlich … die Zombie‐Apokalypse? ! Leo Meier ist Schauspieler und Autor, sein viel gespielter Text »zwei herren von real madrid« wurde beim Heidelberger Stückemarkt mit dem Publikumspreis und dem SWR 2 Hörspielpreis 2022 sowie demNachspielpreis 2023 ausgezeichnet. Sein neuestes Stück »fünf minuten stille« ist eine leichtfüßige, poetisch‐absurde Farce, mit der sich Lucien Strauch, seit der Spielzeit 23.24 Dramaturg für Schauspiel und Musiktheater am Theater Aachen, als Regisseur vorstellt.