Франкфурт-на-Майне
Пятый по величине населения город Германии и крупнейший город земли Гессен Франкфурт-на-Майне сочетает в себе черты финансового и делового центра Европы и культурного центра Западной части ФРГ.
Партнерское предложение
Сделайте свое пребывание еще более уникальным и запоминающимся
Забронируйте один из опытов, которые понравились и рекомендованы другими клиентами:
-
Konzert statt Schule | Beethovens Orchester
Konzert statt SchuleBeethovens OrchesterTheo Plath freut sich auf Beethovens 2. SinfonieDelyana Lazarova | DirigentinFür Schulklassen der Jahrgänge 3 – 6Während der Arbeit an seiner »Zweiten« war Beethovens Leben von großer Verzweiflung geprägt, über seine zunehmende Ertaubung wie wachsende Isolation. Nichts davon hört man jedoch in ihr – im Gegenteil: Sie ist von heiterem Charakter, teils überschäumender Ausgelassenheit. Grund genug, sich mit unserem Musikermoderator Theo Plath auf das Konzert zu freuen, indem das Orchester einmal genau unter die Lupe genommen wird. Dasa Konzert exklusiv für Schulklassen der Jahrgänge 3 bis 6 widmet sich dem Orchester und seinen Instrumenten zu Beethovens Zeit und es wird genau geschaut, wie er sie einsetzte, um Musik für die Ewigkeit zu schaffen.Konzertdauer: ca. 60 Minuten – Keine Pause!Unterrichtsmaterialien zur Vor‐ und Nachbereitung des Konzertbesuchs werden über das Netzwerk »Musik und Schule« zur Verfügung gestellt. Hierfür wenden sich interessierte Lehrer*innen bitte direkt an: musik‐und‐schule@hr.de.
-
Stuhlpatenschaft
Stuhl sucht Pate! Da steht er nun, der Michael Quast. Mitten unter 374 Theaterstühlen der neuen Volksbühne im Großen Hirschgraben. Wer auch einmal darauf lachen, staunen oder grübeln möchte, sollte Tickets für eine Vorstellung kaufen. Und wer möchte, dass sein Name oder der Name seiner Firma auf dem Stuhl zu lesen ist, wird einfach Stuhlpate oder Stuhlpatin. Die Volksbühne im Großen Hirschgraben bietet Ihnen mit den Stuhlpatenschaften die Möglichkeit, sich im denkmalgeschützten Cantate‐Saal zu verewigen und gleichzeitig ihre Arbeit zu unterstützen! Ihr Engagement findet sichtbare Anerkennung:•Ihr Name oder Ihr Wunschtext wird auf einer Plakette an Ihrem Stuhl angebracht.•Sie erhalten eine hochwertige Urkunde – unterschrieben von Michael Quast.•Sie werden als Stuhlpat*in auf unserer Website genannt.•Im Foyer ist Ihr Name auf einer „Patentafel“ zu sehen.
-
A380 | Flugsimulator
Das größte gebaute Passagierflugzeug der zivilen Luftfahrt mit einer maximalen Sitzplatzkapazität von bis zu 853 Passagieren und vier Triebwerken steht nun für Sie als Cockpit zur Flugsimulation bereit, damit Sie sich einmal wie ein Kapitän dieses Großflugzeugs fühlen können, ohne abzuheben. Nach der Begrüßung durch Ihren erfahrenen Flight Instructor erhalten Sie und Ihr Crewpartner eine Einführung in die Steuer‐ und Bedienelemente und eine Erklärung zur Bedienung des Sidesticks und dann sind Sie bereit zum „Abheben“.Dieses Ticket ist für 2 Personen im Cockpit, der Preis versteht sich für 2 PersonenFirst Class: 2 Personen Crewticket (gut geeignet für Familie/Freunde)Business: Solo‐TicketEconomy: Weiterer Gast/Pilot anwesend (Flugzeit teilt sich auf 30 bzw. 60 min Pilot Flying/ 30 bzw. 60min Assistierender Pilot. Wenn kein zweiter Gast/Pilot gefunden wurde, reduziert sich die Flugzeit auf 30, bzw. 60 Minuten Pilot Flying)
-
Bell UH 1 | Flugsimulator
Unser „Huey“ Simulator gibt Ihnen die Möglichkeit einmal Heli‐Pilot zu sein. Durch die realistische Projektion fühlen Sie sich wie ein Militärpilot oder „Rettungsflieger“. Begleitet werden Sie von einem erfahrenen Instructor, der Ihnen eine Einweisung erteilt und Ihnen bei Ihrem ersten simulierten Flug assistierend zur Seite steht, so dass keine Vorkenntnisse nötig sind.
-
Forgotten Sons
Das Quintett aus dem Rhein‐Main‐Gebiet entführt das Publikum musikalisch in die 80er Jahre, in denen sich Marillion als eine der einflussreichsten Formationen des Neo‐Progressivrocks etablieren konnte. Der Erfolg der Anfangsjahre ist eng verknüpft mit dem damaligen Frontmann Derek William Dick – besser bekannt als „Fish“.Auch heute noch gibt es viele eingefleischte Fans, die sich gerne an diese Zeit und die zwischen 1981 und 1988 entstandenen vier Alben zurückerinnern.Die FORGOTTEN SONS wurden von Fans schon als Alternative zu einer Zeitmaschine bezeichnet, da sie die Zuhörer durch ihre Originaltreue und Spielfreude in die 80er Jahre zurückversetzen. „Eine bessere Marillion Tribute‐Band ist kaum vorstellbar“, schrieb das Darmstädter Echo im Anschluss an den Debüt‐Auftritt im etablierten Musiktheater Rex.Ein Bonner Veranstalter adelte die FORGOTTEN SONS nach dem ersten gemeinsam veranstalteten Konzert und ordnete die Formation in seine persönliche Top 3 der Tribute Bands ein.Neben dem Misplaced Childhood Album, das im Mittelpunkt der Konzerte steht und in voller Länge präsentiert wird, umfasst die Setliste auch die Klassiker der übrigen Alben, die bei heutigen Auftritten der Originale häufig nicht mehr zu finden sind. „So wird der Abend zur wohligen Erinnerung an frühere Marillion‐Konzerte, zu einem Abend, der sich aber auch irgendwie wie eine Musical‐Theateraufführung anfühlt. Denn es klingt alles nach Marillion, wie ein Mitschnitt einer bislang unbekannten Liveplatte“ (Rheinische Post).Durch ihre authentische Darbietung der Marillion‐Fish-Ära hat sich die Formation in den letzten Jahren deutschlandweit den Ruf einer exzellenten Live‐Band erspielt.
-
F16 | Flugsimulator Kampfjet
Sie träumen davon Kampfpilot zu sein? Dann nehmen Sie Platz in unserem neuen F‐16 „Fighting Falcon“ Simulator. Unsere realistische Projektion gibt Ihnen das Gefühl wirklich auf einer militärischen Mission unterwegs zu sein. Nach einer Einführung durch unsere erfahrenen Instruktoren erhalten Sie Ihren Helm und können dann das Canopy schließen für Ihr Kampfjet Erlebnis!Bitte beachten Sie, dass unser Cockpit Originalmaße hat.Körpergröße und — gewicht können unter Umständen die Nutzung dieses Simulators einschränken, bei Fragen kontaktieren Sie die 0800‐55009238
-
VÖLKERBALL — „A tribute to Rammstein"
99% Rammstein – 100 % VölkerballVölkerball heißt die Band – A Tribute to Rammstein lautet der Untertitel. Wie groß dieser Untertitel geschrieben wird, steht schon fest, bevor Völkerball den ersten Ton gespielt hat. Der Vorhang fällt und gibt endlich den Blick auf das vollendete Bühnenbild und eine überwältigende Kulisse frei. Hier wird sich in den nächsten beiden Stunden eine für Auge und Ohr kaum fassbare Inszenierung abspielen, in der durch ausgefeilte Lichtshow und haargenau platzierte Pyroeffekte brillante visuelle Akzente gesetzt sind.Bricht dann erst der brachiale Rammstein‐Sound unerbittlich hart auf den Konzertbesucher nieder, wie der Hammer auf den Amboss und erklingt erst einmal die sonore – eigentlich ja unverwechselbare – Rammstein‐Stimme aus der Kehle des Völkerball‐ Frontmanns René Anlauff, so ist die Illusion perfekt. Völkerball spannt einen musikalischen Bogen durch die komplette Rammstein‐ Discografie und lockt damit nicht nur echte Rammstein Fans aus der Reserve.Mithilfe von mühevoll nachgebildeten Requisiten, Outfits und Maske verstehen es die sechs Völkerball‐Musiker dabei so perfekt in die Rollen ihrer jeweiligen „Vorbilder“ zu schlüpfen, dass sich selbst gestandene Rammstein Fans ungläubig die Augen reiben.Mit scheinbar abwesenden, toten Blicken und den typischen, kantigen und entschlossenen Bewegungen und Gesten verkörpert Völkerball gekonnt die fremde und kühle Ausstrahlung, die Rammstein so unnahbar erscheinen lässt.Die Band scheint in eine andere Welt versetzt, eingehüllt in eine urgewaltige Atmosphäre, die sich in den gnadenlosen Texten der Rammstein‐Songs wiederfindet. Mitten ins Herz treffen sie das Völkerball Publikum – irgendwo zwischen Genie und Wahnsinn, Faszination und Ekel oder Lust und Schmerz, genau wie die Musik von Rammstein, die sich hart und prägnant präsentiert, roh und einfühlsam, von Grund auf kalt und doch emotional.99% Rammstein – 100 % Völkerball!
-
Holzhausenkonzerte – DSCH & beyond (Konzert 11) — Schostakowitsch‐Zyklus mit dem Eliot Quartett. Konzert 11: Schostakowitsch und tiefe Streicher
ProgrammDmitri Schostakowitsch (1906‐1975)Streichquartett Nr. 13 b‐Moll op. 138Johannes Brahms (1833‐1897)Streichquartett B‐Dur, op. 67‐ Pause ‐Dmitri SchostakowitschStreichquartett Nr. 14 Fis‐Dur, op. 142BesetzungEliot QuartettMaryana Osipova, ViolineAlexander Sachs, ViolineDmitry Hahalin, ViolaMichael Preuss, VioloncelloZum KonzertZwischen Februar 2024 und Juli 2025 wird das Eliot Quartett alle 15 Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch in Kooperation mit der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen aufführen und sie mit Werken anderer Komponisten kombinieren, die thematisch mit Schostakowitschs Musik verbunden sind. In zwölf Programmen werden Schostakowitschs Kammermusikwerke wie in einem Prisma reflektiert, wobei verschiedene Themen und Epochen dargestellt werden. Mit diesem besonderen und sehr persönlichen Projekt feiert das Eliot Quartett sein 10jähriges Jubiläum.Schostakowitschs Streichquartett Nr. 13 ist dem Bratschist und sein Streichquartett Nr. 14 dem Cellist des Borodin Quartetts gewidmet. In diesem Programm kommen daher die tiefen Streicher, die auch im Streichquartett op. 67 von Brahms eine bedeutende Rolle einnehmen, besonders prominent zu Wort.Die MitwirkendenDas 2014 gegründete Eliot Quartett zählt zu den vielversprechendsten Streichquartetten der neuen Generation. Das internationale Ensemble – die Mitglieder stammen aus Russland, Kanada und Deutschland – ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe (Mozart‐Wettbewerb Salzburg, Melbourne International Chamber Music Competition, Deutschen Musikwettbewerb, Karol Szymanowski‐Wettbewerb). In seiner Heimatstadt Frankfurt am Main ist das Eliot Quartett fester Bestandteil des Konzertlebens und war dort 2019 erstes „Streichquartett in Residence“ der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen. 2022 gestaltete er sein eigenes Festival „Eliots am Main“. Das Quartett war zu Gast beim Bachfest Leipzig, den Kasseler Musiktagen, der Styriarte Graz, dem Mozartfest Würzburg, dem Rheingau Musik Festival, den Ludwigsburger Schlossfestspielen sowie der Schubertiade Schwarzenberg. Seine Ausbildung erhielt das Eliot Quartett an der Musikhochschule Frankfurt am Main bei Hubert Buchberger und Tim Vogler sowie an der Escuela Superior de Musica Madrid in der Meisterklasse von Günter Pichler. Weitere Impulse erhält das Ensemble in der gemeinsamen Arbeit mit Alfred Brendel und dem Belcea Quartett. Das Eliot Quartett ist nach dem US‐amerikanischen Schriftsteller T. S. Eliot benannt, der sich von den innovativen, späten Streichquartetten Ludwig van Beethovens zu seinem letzten großen poetischen Werk „Four Quartets“ inspirieren ließ. Mehrere Einspielungen des Eliot Quartetts sind beim Label Genuin erschienen.
-
Holzhausenkonzerte – DSCH & beyond (Konzert 12) — Schostakowitsch‐Zyklus mit dem Eliot Quartett. Konzert 12: Schostakowitsch unsterblich
Programm:Dmitri Schostakowitsch (1906‐1975)Streichquartett Nr. 15 es‐Moll, op. 144‐ Pause ‐Ludwig van Beethoven (1770‐1827)Streichquartett in cis‐Moll, op. 131BesetzungEliot QuartettMaryana Osipova, ViolineAlexander Sachs, ViolineDmitry Hahalin, ViolaMichael Preuss, VioloncelloZum KonzertZwischen Februar 2024 und Juli 2025 wird das Eliot Quartett alle 15 Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch in Kooperation mit der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen aufführen und sie mit Werken anderer Komponisten kombinieren, die thematisch mit Schostakowitschs Musik verbunden sind. In zwölf Programmen werden Schostakowitschs Kammermusikwerke wie in einem Prisma reflektiert, wobei verschiedene Themen und Epochen dargestellt werden. Mit diesem besonderen und sehr persönlichen Projekt feiert das Eliot Quartett sein 10jähriges Jubiläum.Op. 131 ist vielleicht das wegweisendste Werk und gleichzeitig persönlichste Werk Beethovens und eine Inspirations‐Quelle für alle nachfolgenden Komponisten‐Generationen. Die sieben nahtlos aufeinanderfolgenden Sätze können auch als Querschnitt eines ganzen menschlichen Lebens interpretiert werden, endend mit kraftvollem Aufruf zu neuen Welten. Schostakowitschs Quartett Nr. 15 (das aus sechs ohne Pausen zu spielenden Sätzen in es‐Moll besteht) ist bereits von der Vorahnung seines baldigen Todes gezeichnet – ein ebenfalls sehr persönlicher, wenn auch deutlich düsterer und melancholischer Abgesang auf das Leben.Die MitwirkendenDas 2014 gegründete Eliot Quartett zählt zu den vielversprechendsten Streichquartetten der neuen Generation. Das internationale Ensemble – die Mitglieder stammen aus Russland, Kanada und Deutschland – ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe (Mozart‐Wettbewerb Salzburg, Melbourne International Chamber Music Competition, Deutschen Musikwettbewerb, Karol Szymanowski‐Wettbewerb). In seiner Heimatstadt Frankfurt am Main ist das Eliot Quartett fester Bestandteil des Konzertlebens und war dort 2019 erstes „Streichquartett in Residence“ der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen. 2022 gestaltete er sein eigenes Festival „Eliots am Main“. Das Quartett war zu Gast beim Bachfest Leipzig, den Kasseler Musiktagen, der Styriarte Graz, dem Mozartfest Würzburg, dem Rheingau Musik Festival, den Ludwigsburger Schlossfestspielen sowie der Schubertiade Schwarzenberg. Seine Ausbildung erhielt das Eliot Quartett an der Musikhochschule Frankfurt am Main bei Hubert Buchberger und Tim Vogler sowie an der Escuela Superior de Musica Madrid in der Meisterklasse von Günter Pichler. Weitere Impulse erhält das Ensemble in der gemeinsamen Arbeit mit Alfred Brendel und dem Belcea Quartett. Das Eliot Quartett ist nach dem US‐amerikanischen Schriftsteller T. S. Eliot benannt, der sich von den innovativen, späten Streichquartetten Ludwig van Beethovens zu seinem letzten großen poetischen Werk „Four Quartets“ inspirieren ließ. Mehrere Einspielungen des Eliot Quartetts sind beim Label Genuin erschienen.
-
Schnäppsche‐Kärtsche
5 Vorstellungen für 50 Euro und ein ganzes Jahr voller Möglichkeiten! Einmalig 50 Euro zahlen und 5 mal mit dem Schnäppsche‐Kärtsche ganz spontan ins Theater gehen! Einlösung nur an der Abendkasse, vorab sind keine Ticketreservierungen möglich!Ab Aktivierungsdatum ein Kalenderjahr gültig.Eine Buchung des Schnäppsche‐Kärtsches ist auch möglich über die Tickethotline 069 / 427 2626 49 und an der Abendkasse!