フランクフルト
In Frankfurt, culture and money do not have to be in contrast with one another. The bridge between culture and capital has been a tradition in this city. One of the most important cultural goals is surely the beautiful 'Alte Oper', which is not to be excluded from Frankfurt cultural life anymore.
パートナー特典
あなたの滞在をよりユニークで思い出深いものに
他のお客様が気に入った、おすすめの体験を予約してください。
-
Der Nussknacker — Familienballett mit Erzähler
Der Nussknacker…in einer kindgerechten, unterhaltsamen Aufführung mit Erzähler!bereits für Kinder ab 4 JahreTschaikowskys Ballett Welt -- sie ist eine Welt des Zaubers, des Wunderlandes und der Märchen. Die Partitur zu Tschaikowskys beliebtem Nussknacker ist eine der genialsten und brillantesten, die je für ein Ballett komponiert wurde, und von extremer Eleganz. Berühmte Nummern wie der Blumenwalzer, der Schneeflockenwalzer, die Motive des Divertissement bezaubern Kinder und versetzen Erwachsene in ihre Kindheit zurück.Die Geschichte des Nussknackers ist so weihnachtlich wie der Duft von Bratäpfeln und das ewige glitzernde Lametta: Die Geschichte von Kindern, denen am Weihnachtsabend ein geschenkter Nussknacker im Traum ferne Länder und ferne Völker zeigt, verzückt immer wieder als Weihnachtsballett Jung und Alt.Hier kommt nun eine ganz besondere, wunderschöne Version dieses Ballettklassikers für alle Kinder im Alter von 4 bis 94 Jahren auf die Bühne, für Kinder geschaffen, doch keineswegs kindisch! Die liebevolle Vorstellung wird von einem hochkarätigen Ballettensemble mit hervorragenden internationalen Solisten anspruchsvoll und mit großer Eleganz getanzt. Farbenfrohe Kostüme und ein fantasievolles Bühnenbild versprechen jedes Kinderherz zu verzaubern.Ganz besondere Erwähnung verdient der Erzähler, der durch die ganze Vorstellung führt. Eingängige kleine Gedichte voller Witz, Charme und Liebe ziehen Jung und Alt in ihren Bann. Die Vorstellung entführt ihre kleinen und großen Besucher in das Wunderland des Verspielten und Romantischen, Märchenhaften und Träumerischen, das Teil eines jeden Kindertraums sein sollte!
-
Die Zauberflöte für Jung & Alt — in einer kindgerechten Fassung mit Erzähler
Great performancepräsentiertWolfgang Amadeus MozartDie Zauberflötefür jung & altin deutscher Originalsprachemit ErzählerDie Zauberflöte ist die berühmteste, die populärste, und die meist aufgeführte deutsche Oper. Die märchenhafte Handlung sowie die wunderbaren, eingängigen Melodien verzaubern jung und alt. Ohne zu übertreiben kann man sagen: Die Zauberflöte ist bei Kindern die beliebteste Oper schlechthin. Die Oper bietet Kindern eine unglaubliche Vielfalt von Anregungen an die Fantasie: Es gibt den witzigen, unvergesslichen Papageno, die wunderbare Liebesgeschichte zwischen Prinz Tamino und seiner geliebten Pamina, die prachtvolle, weise Welt von Sarastros Sonnentempel, und die böse, gefährliche Königin der Nacht mit ihrer unglaublichen Koloraturdramatik. Dazu kommen auch verzauberte Musikinstrumente, bedrohliche Schlangen und tanzende Tiere, in einer Welt, wo das Gute über das Böse seinen sicheren Sieg feiert.Jetzt kommt eine ganz besondere, wunderschöne Version dieses Opernklassikers für Kinder ab 4 Jahren auf die Bühne. Die schimmernden Stimmen der PRAGER KAMMEROPER verzaubern das Publikum mit den berühmtesten Arien und Ensembles dieses Meisterwerks. Die zauberhafte Geschichte wird von der sympathischen Schauspielerin Melinda Thompson erzählt. Als „Hohe Priesterin Isira“ präsentiert sie die Handlung in leicht verkürzter, klarer, verständlicher Weise, mit Witz und Charme. Die „Zauberflöte für jung & alt“ mit Solisten der PRAGER KAMMEROPER ist nicht nur ein ausgezeichneter Einstieg in die Welt der Oper, sondern gleichzeitig frische und humorvolle Unterhaltung, für große und kleine Kinder geschaffen, doch keineswegs kindisch!Dauer 2x38min + 20min Pause
-
Nussknacker — Ein Ballettklassiker für die ganze Familie
Der „Nussknacker“ ist eine beliebte Kindergeschichte, die sich auch auf den Tanz‐ und Bühnenböden zu einem Weltklassiker des Balletts entwickelt hat. Die Geschichte ist so weihnachtlich wie der Duft von Bratäpfeln oder das Glitzern von Lametta und verzückt immer wieder Jung und Alt.Das 1892 uraufgeführte Stück ist eines der legendären „Tschaikowsky‐Petipa‐Ballette“ und gehört zweifelsohne zu den beliebtesten Ballettklassikern. Die Geschichte der kleinen Marie, welche am Weihnachtsabend einen Nussknacker von Ihrem Onkel Drosselmeier geschenkt bekommt und davon träumt, dass er sich in einen Märchenprinzen verwandelt, fasziniert jedes Jahr aufs Neue. Der packende Kampf des Zinnsoldaten gegen den Mäusekönig, oder die Reise durch die Zauberwelt bezaubern Kinder und versetzen Erwachsene in Ihre Kindheit zurück. Die märchenhafte Inszenierung von Petipa und die unvergleichliche Musik von Tschaikowsky schaffen es, auf der Bühne eine Vollendung im Zusammenspiel von Choreografie und Komposition zu schaffen.Seien Sie unser Gast und lassen Sie sich von der Kunst, eine Geschichte mit Hilfe von Tanz und Musik zu erzählen, begeistern und mitziehen.
-
Bodo Bach — Das Guteste aus 20 Jahren
"DAS GUTESTE AUS 20 JAHREN"Kinder wie die Zeit vergeht. Bodo Bach steht jetzt schon seit 20 Jahren auf der Bühne. Selber schuld — er hätte sich ja auch mal setzen können. Seit zwei Jahrzehnten ist Bodo Bach auf Welttournee durch Deutschland, und das Showgeschäft fordert mit den Jahren seinen Tribut. Jeden Abend das Hotelzimmer zertrümmern, das geht allmählich auf den Rücken.Da kommt man irgendwann ins Grübeln. Wie soll es jetzt weiter gehen mit Hessens beliebtestem Humorbotschafter? Zu jung für den Ruhestand, zu alt für StandUp‐Comedy — da bleibt nur eins: Ab sofort macht Bodo RuheStandUp‐Comedy.Bodo Bach nimmt Sie mit auf eine verrückte Vergnügungsreise durch seine acht Bühnenprogramme und präsentiert das Beste aus 20 Jahren … oder zumindest das bisschen, das er sich davon noch merken konnte.Freuen Sie sich auf zwei Stunden prall gefüllt mit garagengepflegten Gebraucht‐Gags und natürlich den schönsten Bach‐ und Lachgeschichten seiner Karriere. Bodo ist älter geworden, vernünftiger aber nicht unbedingt. Auch auf seine alten Tage hat er nicht mehr alle Schnabeltassen im Schrank, aber er lernt immer noch gern dazu. Zum Beispiel weiß er jetzt: Ein "Seniorenstift" ist kein Kugelschreiber für alte Leute.Irgendwie ist es also auch ein Bildungsprogramm. Bodo mistet sein Oberstübchen aus und stellt dabei fest: Blödsinn wird nicht blöder, sondern sinniger.Einen ganzen Abend lang hebt Bodo einen Sprachschatz nach dem anderen und erzählt noch einmal "Das Guteste aus 20 Jahren".Also Deutschland: Bodo Bach geht nochmal auf Tournee, oder, wer weiß, vielleicht lässt er sich auch tragen … Jedenfalls sucht er dafür noch jede Menge applausbegabte und lachkundige Zuschauer. Möglichst aus der Region. Wegen der Umwelt.Für diese spezielle Jubiläums‐Tournee setzt der Künstler zum ersten Mal auch auf eine sensationell aufwendige Bühnentechnik. Bodo kommt neuerdings nur noch mit Treppenlift auf die Bühne. Auch an atemberaubenden Spezialeffekten wurde diesmal nicht gespart. Am Anfang geht das Bühnenlicht an und am Ende geht es sogar wieder aus. Ja, man kriegt was geboten fürs Geld!
-
Große Reihe | Mozart in Amerika
Mozart in AmerikaMartin Fröst | KlarinetteRiccardo Minasi | DirigentWolfgang Amadeus Mozart | Sinfonie A‐Dur KV 114Aaron Copland | KlarinettenkonzertWolfgang Amadeus Mozart | Sinfonie C‐Dur KV 425 (»Linzer«)William Grant Still | 1. Sinfonie (»Afro‐American«)Wenn Riccardo Minasi Mozart dirigiert, wird der Sinfoniker zum echten Dramatiker und das Konzertpodium zur entfesselten Opernbühne. Aber damit nicht genug: Auch zwei US‐Amerikaner sorgen dafür, dass das klassische Ebenmaß kräftig wie mitreißend aufgemischt wird. Es ist nicht zu überhören: Aaron Copland hat sein Klarinettenkonzert für den Jazz‐Klarinettisten Benny Goodman geschrieben, es swingt und atmet, es pulsiert und tanzt – vor allem, wenn es ein Ausdrucksmusiker wie Martin Fröst interpretieren wird. Der Altmeister der US‐amerikanischen Sinfonik aber heißt William Grant Still: Er war der erste Afroamerikaner, dessen Werke ein führendes Orchester wie das New York Philharmonic aufgeführt hat: 1935 war es soweit, mit der »Afro‐American Symphony«, in der Spiritual und Blues ihr orchestrales Format finden. Den musikalischen Urkräften aus dem Amerika des 20. Jahrhunderts stellt Dirigent Minasi die eines Wolfgang Amadeus Mozart entgegen. Und diese werden unter seiner Stabführung nicht weniger pulsierend und furios sein, gilt der Italiener mit den Wurzeln in der historischen Aufführungspraxis doch als der Mann der Stunde in Sachen radikaler Mozart‐Vitalisierung.Konzerteinführung: 18 UhrKonzertdauer: ca. 120 Minuten – inklusive Pause___________When Riccardo Minasi conducts Mozart, the symphonist becomes a real dramatist and the concert podium becomes an unleashed opera stage. But that´s not all: two US‐Americans also ensure that the classical standard is shaken up in a powerful and rousing way. There´s no mistaking it: Aaron Copland wrote his clarinet concerto for the jazz clarinettist Benny Goodman, it swings and breathes, it pulsates and dances – especially when interpreted by an expressive musician like Martin Fröst. But the old master of US symphonic music is William Grant Still: he was the first African‐American whose works were performed by a leading orchestra such as the New York Philharmonic: the time came in 1935 with the »Afro‐American Symphony«, in which spirituals and blues find their orchestral format. Conductor Minasi contrasts the primal musical forces of 20th century America with those of Wolfgang Amadeus Mozart. And these will be no less pulsating and furious under his baton, as the Italian with his roots in historical performance practice is regarded as the man of the hour when it comes to radical Mozart vitalization.Concert introduction: 18 pmConcert duration: about 120 minutes – including break
-
Konzert statt Schule | Beethovens Orchester
Konzert statt SchuleBeethovens OrchesterTheo Plath freut sich auf Beethovens 2. SinfonieDelyana Lazarova | DirigentinFür Schulklassen der Jahrgänge 3 – 6Während der Arbeit an seiner »Zweiten« war Beethovens Leben von großer Verzweiflung geprägt, über seine zunehmende Ertaubung wie wachsende Isolation. Nichts davon hört man jedoch in ihr – im Gegenteil: Sie ist von heiterem Charakter, teils überschäumender Ausgelassenheit. Grund genug, sich mit unserem Musikermoderator Theo Plath auf das Konzert zu freuen, indem das Orchester einmal genau unter die Lupe genommen wird. Dasa Konzert exklusiv für Schulklassen der Jahrgänge 3 bis 6 widmet sich dem Orchester und seinen Instrumenten zu Beethovens Zeit und es wird genau geschaut, wie er sie einsetzte, um Musik für die Ewigkeit zu schaffen.Konzertdauer: ca. 60 Minuten – Keine Pause!
-
Helmut Schleich — Das kann man so nicht sagen.
Ein neues Programm? Das kann man so nicht sagen.Helmut Schleich macht, was er will. Kein Abend gleicht dem anderen.Sein Vorbild ist die Regierung. Und so sagt er sich: was kümmert mich mein Geschwätz von gestern.Schließlich leben wir in einer Zeit, wo die Wirklichkeit das Kabarett Tag für Tag überbietet.„Überholen ohne einzuholen“ hieß das früher im Sozialismus.Damals baute man in Russland die größte Wasserstoffbombe der Welt. Die sogenannte Zarenbombe.Die war so groß, dass kein Trägersystem in der Lage war, sie zu transportieren.Das ist mal eine Friedensinitiative. Die Amis waren überrumpelt. Mit untragbarem Pazifismus ausdem „Reich des Bösen“ hatten sie nicht gerechnet.Gutes Kabarett und Politik haben eben doch was gemein: Beide wollen die Leute überraschen.Das Kabarett muss dabei sein wie einst die Zarenbombe. Zündend und untragbar.Das kann man so nicht sagen.Egal.Helmut Schleich macht es einfach.
-
Anna Schäfer — Jetzt — Morgen war Gestern! Frankfurt Premiere!
JETZT! ‐Morgen war GesternKabarett. Musik. Theater.mitAnna Schäfer,Jochen Kilian & Kim Jovy Einsteinist jetzt 65 Jahre tot. Wer stellt alsNächsterunser WELTBILD auf den Kopf? Und haben wir dann noch ZEIT?Hatdie UNSCHÄRFERELATION etwas mit KURZSICHTIGKEIT zu tun? Ist BUDDA ein spezifischnorddeutscher Ausdruck für ein bekanntes Streichfettoder deutet es auf eine Sinnsucherin mit Lese‐Rechtschreibschwäche? Genügt dieFähigkeit ZWEIDIMENSIONAL zu denken, um amerikanischer Präsident zu werden? Hat RONALDOS unglaublicheSchusstechnik etwas mit QUANTENphysik zu tun und ist Bewusstseinserweiterung AUCH ohne oderNUR ohne Drogen möglich?Nach dem sie fünf Jahre lang auf der Suche nach dem „Mann in mir“ durch die Theater und Kabaretts des Landes gereist ist, beschäftigt sich die Schauspielerin, Sängerin und Komödiantin ANNA SCHÄFER in ihrem neuen Abend „JETZT! Morgen war Gestern“ nun mit keiner geringeren Frage als: Brauchen wir auf der Erde einen radikalen Bewusstseinswandel und was können wir tun, um nicht vor lauter Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsangst das eigentliche Leben zu verpassen?Im Laufe des Abends begegnet sie dabei verschiedensten Figuren mit all ihren unterschiedlichen Meinungen, Hoffnungen, Ängsten und Vorurteilen und schafft mit ihrem Gesang und den beiden Ausnahmemusikern Jochen Kilian und Kim Jovy an ihrer Seite immer wieder mitreißende, berührende, nachdenkliche, musikalische Erlebnisse. Eine manchmal Wahn‐sinnige, herausfordernde und virtuose Melange aus Theater,Comedy, Kabarett und Musik! ANNA SCHÄFER ist vielen Zuschauern nicht nur aus dem Sat.1 Comedy „Knallerfrauen“ bekannt, sondern auch aus „Tatort“, „Zielfahnder“ und anderen TV Formaten. Ab November 2019 wird sie in einer der Hauptrollen der neuen ARD Serie „BONUSFAMILIE“ zu sehen sein. Von 2014 — 2019 war sie zusammen mit Jochen Kilian und Kim Jovy mit dem MusikKabarett „Der Mann in mir“ unterwegs.Die Presse schrieb:„Supergirl mit Charme … charmant — entrückte Chansons … fast schon gespenstisch präzise“ Bonner Generalanzeiger„…gesangliche Vielfalt, musikalische Klasse und intelligent gemachtes Kabarett. Wandlungsfähig, bissig, selbstironisch“ Westfälische Rundschau„…herrlich hyperventilierend, ….ganz zart und dann plötzlich lautstark schräg, … mit wenigen Kunstgriffen…parodiert sie gestenreich rasant Prototypen.“ Rheinische Post„…verblüffend…“ Hamburger Abendblatt
-
Stephan Bauer — „Weihnachten fällt aus! Josef gesteht alles!“
Alle Jahre wieder kommt das Christuskind… und macht nichts als Ärger. Streitende Familien, brennende Tannenbäume und gestresste Menschen, die in der Vorweihnachtszeit durch Innenstädte hetzen, auf der verzweifelten Suche nach Geschenken. Wenn wir ehrlich sind, hat man in der Adventszeit den Eindruck, Bethlehem war eine Filiale von REWE.Und wenn dann alle fix und fertig sind vom Einkaufsmarathon, fällt am Heiligabend die Familie ein: die allein erziehende Schwester, die schlecht hörende Oma und die zickige Patentante mit ihrem Schoßhündchen. Mama kocht, was das Zeug hält und Papa ist total genervt, weil die Gans nicht auf dem Teller liegt, sondern neben ihm sitzt. Ideale Voraussetzungen für ein ´rohes Fest´…Stephan Bauers erstes Weihnachtsprogramm ist die gnadenlos komische Antwort auf die apokalyptischen Seiten des Weihnachtsfestes — mit nur einem Ziel: dass es in dieser Zeit wenigstens einmal ordentlich was zu lachen gibt.Raus also aus der Weihnachtsdepression! Lasst uns dieses Fest mit der winterlichen Idylle, Tannenbaum und Schneeflocken wieder genießen — solange es der Klimawandel noch zulässt. Denn spätestens in 50 Jahren kommt der Weihnachtsmann mit dem Surfbrett!
-
Verurteilt! Der Gerichtspodcast – LIVE
Wie funktioniert unser Rechtssystem? Warum ist es notwendig, dass im Gerichtssaal dem gefühlten Recht eindeutige Paragrafen gegenüberstehen? Die Gerichtsreporterin des Hessischen Rundfunks, Heike Borufka, und der Frankfurter Podcaster Basti Red reden darüber. Die Macher des Gerichtspodcasts Verurteilt erzählen alles, was wir schon immer über das deutsche Rechtssystem wissen wollten und einiges, was uns bislang noch nicht interessiert hat! Sie kommen live auf die Bühne und bringen jedes Mal neue Kriminalfälle mit, echte Urteile, das echte Leben und viel Spannendes über die deutsche Justiz.Videos: https://www.hessenschau.de/panorama/thementag‐verurteilt‐100.htmlPodcast: https://www.hr‐inforadio.de/podcast/verurteilt/index.htmlFotocredit: HR