Frankfurt
In Frankfurt, culture and money do not have to be in contrast with one another. The bridge between culture and capital has been a tradition in this city. One of the most important cultural goals is surely the beautiful 'Alte Oper', which is not to be excluded from Frankfurt cultural life anymore.
Partner Offer
Top Experiences in Frankfurt
Book one of the experiences that other customers have liked and recommended:
-
Jo van Nelsen liest die Hesselbachs — Herr Hesselbach und die Entwicklungshilfe
Satirische Hesselbachlesungen mit Jo van NelsenFolgende Kapitel gibt es in der Schmiere dazu:Samstag 26.4. um 20 Uhr "Der Kinderwagen"Samstag, 17. Mai um 20 Uhr "Die Simulantin"Ganz neu ab September 2025: Herr Hesselbach und die EntwicklungshilfeJo van Nelsens Hesselbach‐Lesungen mit insgesamt 10 Episoden sind seit vielen Jahren Kult in der Rhein‐Main‐Region – nun stellt er zum 75jährigen Jubiläum der Radio‐ und Fernsehfamilie im November eine neue Weihnachts‐Folge vor: „Die Weihnachtsbescherung“ von Wolf Schmidt, erstmals am 24.12.1949 vom Hessischen Rundfunk gesendet, steht im Mittelpunkt dieser Mundart‐Lesung. Und sie ist brandaktuell: Denn eine Flüchtlingsfamilie ist bei den Hesselbachs einquartiert worden und wirbelt das Weihnachtsfest gehörig durcheinander.Ergänzt werden diese und andere weihnachtliche Radiogeschichten von Wolf Schmidt durch weitere Autoren der hessischen Mundart … Ab September 2025 startet Jo van Nelsen mit den Bearbeitungen verschollener Drehbücher !!!Neue Folgen sind dann auch in der SCHMIERE zu erleben!Vor‐Premiere im September 2025
-
Stuhlpatenschaft
Stuhl sucht Pate! Da steht er nun, der Michael Quast. Mitten unter 374 Theaterstühlen der neuen Volksbühne im Großen Hirschgraben. Wer auch einmal darauf lachen, staunen oder grübeln möchte, sollte Tickets für eine Vorstellung kaufen. Und wer möchte, dass sein Name oder der Name seiner Firma auf dem Stuhl zu lesen ist, wird einfach Stuhlpate oder Stuhlpatin. Die Volksbühne im Großen Hirschgraben bietet Ihnen mit den Stuhlpatenschaften die Möglichkeit, sich im denkmalgeschützten Cantate‐Saal zu verewigen und gleichzeitig ihre Arbeit zu unterstützen! Ihr Engagement findet sichtbare Anerkennung:•Ihr Name oder Ihr Wunschtext wird auf einer Plakette an Ihrem Stuhl angebracht.•Sie erhalten eine hochwertige Urkunde – unterschrieben von Michael Quast.•Sie werden als Stuhlpat*in auf unserer Website genannt.•Im Foyer ist Ihr Name auf einer „Patentafel“ zu sehen.
-
Forgotten Sons
Das Quintett aus dem Rhein‐Main‐Gebiet entführt das Publikum musikalisch in die 80er Jahre, in denen sich Marillion als eine der einflussreichsten Formationen des Neo‐Progressivrocks etablieren konnte. Der Erfolg der Anfangsjahre ist eng verknüpft mit dem damaligen Frontmann Derek William Dick – besser bekannt als „Fish“.Auch heute noch gibt es viele eingefleischte Fans, die sich gerne an diese Zeit und die zwischen 1981 und 1988 entstandenen vier Alben zurückerinnern.Die FORGOTTEN SONS wurden von Fans schon als Alternative zu einer Zeitmaschine bezeichnet, da sie die Zuhörer durch ihre Originaltreue und Spielfreude in die 80er Jahre zurückversetzen. „Eine bessere Marillion Tribute‐Band ist kaum vorstellbar“, schrieb das Darmstädter Echo im Anschluss an den Debüt‐Auftritt im etablierten Musiktheater Rex.Ein Bonner Veranstalter adelte die FORGOTTEN SONS nach dem ersten gemeinsam veranstalteten Konzert und ordnete die Formation in seine persönliche Top 3 der Tribute Bands ein.Neben dem Misplaced Childhood Album, das im Mittelpunkt der Konzerte steht und in voller Länge präsentiert wird, umfasst die Setliste auch die Klassiker der übrigen Alben, die bei heutigen Auftritten der Originale häufig nicht mehr zu finden sind. „So wird der Abend zur wohligen Erinnerung an frühere Marillion‐Konzerte, zu einem Abend, der sich aber auch irgendwie wie eine Musical‐Theateraufführung anfühlt. Denn es klingt alles nach Marillion, wie ein Mitschnitt einer bislang unbekannten Liveplatte“ (Rheinische Post).Durch ihre authentische Darbietung der Marillion‐Fish-Ära hat sich die Formation in den letzten Jahren deutschlandweit den Ruf einer exzellenten Live‐Band erspielt.
-
VÖLKERBALL — „A tribute to Rammstein"
99% Rammstein – 100 % VölkerballVölkerball heißt die Band – A Tribute to Rammstein lautet der Untertitel. Wie groß dieser Untertitel geschrieben wird, steht schon fest, bevor Völkerball den ersten Ton gespielt hat. Der Vorhang fällt und gibt endlich den Blick auf das vollendete Bühnenbild und eine überwältigende Kulisse frei. Hier wird sich in den nächsten beiden Stunden eine für Auge und Ohr kaum fassbare Inszenierung abspielen, in der durch ausgefeilte Lichtshow und haargenau platzierte Pyroeffekte brillante visuelle Akzente gesetzt sind.Bricht dann erst der brachiale Rammstein‐Sound unerbittlich hart auf den Konzertbesucher nieder, wie der Hammer auf den Amboss und erklingt erst einmal die sonore – eigentlich ja unverwechselbare – Rammstein‐Stimme aus der Kehle des Völkerball‐ Frontmanns René Anlauff, so ist die Illusion perfekt. Völkerball spannt einen musikalischen Bogen durch die komplette Rammstein‐ Discografie und lockt damit nicht nur echte Rammstein Fans aus der Reserve.Mithilfe von mühevoll nachgebildeten Requisiten, Outfits und Maske verstehen es die sechs Völkerball‐Musiker dabei so perfekt in die Rollen ihrer jeweiligen „Vorbilder“ zu schlüpfen, dass sich selbst gestandene Rammstein Fans ungläubig die Augen reiben.Mit scheinbar abwesenden, toten Blicken und den typischen, kantigen und entschlossenen Bewegungen und Gesten verkörpert Völkerball gekonnt die fremde und kühle Ausstrahlung, die Rammstein so unnahbar erscheinen lässt.Die Band scheint in eine andere Welt versetzt, eingehüllt in eine urgewaltige Atmosphäre, die sich in den gnadenlosen Texten der Rammstein‐Songs wiederfindet. Mitten ins Herz treffen sie das Völkerball Publikum – irgendwo zwischen Genie und Wahnsinn, Faszination und Ekel oder Lust und Schmerz, genau wie die Musik von Rammstein, die sich hart und prägnant präsentiert, roh und einfühlsam, von Grund auf kalt und doch emotional.99% Rammstein – 100 % Völkerball!
-
Holzhausenkonzerte – DSCH & beyond (Konzert 12) — Schostakowitsch‐Zyklus mit dem Eliot Quartett. Konzert 12: Schostakowitsch unsterblich
Programm:Dmitri Schostakowitsch (1906‐1975)Streichquartett Nr. 15 es‐Moll, op. 144‐ Pause ‐Ludwig van Beethoven (1770‐1827)Streichquartett in cis‐Moll, op. 131BesetzungEliot QuartettMaryana Osipova, ViolineAlexander Sachs, ViolineDmitry Hahalin, ViolaMichael Preuss, VioloncelloZum KonzertZwischen Februar 2024 und Juli 2025 wird das Eliot Quartett alle 15 Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch in Kooperation mit der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen aufführen und sie mit Werken anderer Komponisten kombinieren, die thematisch mit Schostakowitschs Musik verbunden sind. In zwölf Programmen werden Schostakowitschs Kammermusikwerke wie in einem Prisma reflektiert, wobei verschiedene Themen und Epochen dargestellt werden. Mit diesem besonderen und sehr persönlichen Projekt feiert das Eliot Quartett sein 10jähriges Jubiläum.Op. 131 ist vielleicht das wegweisendste Werk und gleichzeitig persönlichste Werk Beethovens und eine Inspirations‐Quelle für alle nachfolgenden Komponisten‐Generationen. Die sieben nahtlos aufeinanderfolgenden Sätze können auch als Querschnitt eines ganzen menschlichen Lebens interpretiert werden, endend mit kraftvollem Aufruf zu neuen Welten. Schostakowitschs Quartett Nr. 15 (das aus sechs ohne Pausen zu spielenden Sätzen in es‐Moll besteht) ist bereits von der Vorahnung seines baldigen Todes gezeichnet – ein ebenfalls sehr persönlicher, wenn auch deutlich düsterer und melancholischer Abgesang auf das Leben.Die MitwirkendenDas 2014 gegründete Eliot Quartett zählt zu den vielversprechendsten Streichquartetten der neuen Generation. Das internationale Ensemble – die Mitglieder stammen aus Russland, Kanada und Deutschland – ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe (Mozart‐Wettbewerb Salzburg, Melbourne International Chamber Music Competition, Deutschen Musikwettbewerb, Karol Szymanowski‐Wettbewerb). In seiner Heimatstadt Frankfurt am Main ist das Eliot Quartett fester Bestandteil des Konzertlebens und war dort 2019 erstes „Streichquartett in Residence“ der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen. 2022 gestaltete er sein eigenes Festival „Eliots am Main“. Das Quartett war zu Gast beim Bachfest Leipzig, den Kasseler Musiktagen, der Styriarte Graz, dem Mozartfest Würzburg, dem Rheingau Musik Festival, den Ludwigsburger Schlossfestspielen sowie der Schubertiade Schwarzenberg. Seine Ausbildung erhielt das Eliot Quartett an der Musikhochschule Frankfurt am Main bei Hubert Buchberger und Tim Vogler sowie an der Escuela Superior de Musica Madrid in der Meisterklasse von Günter Pichler. Weitere Impulse erhält das Ensemble in der gemeinsamen Arbeit mit Alfred Brendel und dem Belcea Quartett. Das Eliot Quartett ist nach dem US‐amerikanischen Schriftsteller T. S. Eliot benannt, der sich von den innovativen, späten Streichquartetten Ludwig van Beethovens zu seinem letzten großen poetischen Werk „Four Quartets“ inspirieren ließ. Mehrere Einspielungen des Eliot Quartetts sind beim Label Genuin erschienen.
-
Schnäppsche‐Kärtsche
5 Vorstellungen für 50 Euro und ein ganzes Jahr voller Möglichkeiten! Einmalig 50 Euro zahlen und 5 mal mit dem Schnäppsche‐Kärtsche ganz spontan ins Theater gehen! Einlösung nur an der Abendkasse, vorab sind keine Ticketreservierungen möglich!Ab Aktivierungsdatum ein Kalenderjahr gültig.Eine Buchung des Schnäppsche‐Kärtsches ist auch möglich über die Tickethotline 069 / 427 2626 49 und an der Abendkasse!
-
GUANO APES — Free the monkey Tour 2024
Wer in Hamburg auf dem Jungfernstieg, in Berlin am Kulturforum oder in Stuttgart im Skatepark Ostfildern die Ohren aufsperrt, hört neben neuerer Musik immer auch „Lords of the Boards“ aus den Speakern brüllen. Auch wenn das Stück sich eigentlich dem Snowboard widmet und bereits 1997 erschienen ist: Der Track von den Guano Apes ist bis heute eine Hymne geblieben für alle, die sich spektakulär auf Brettern über Grund und durch die Luft bewegen. Der Erfolg der beiden Single‐Hits „Open Your Eyes“ und eben den „Lords“ machte auch das legendäre „Proud Like A God“ der Niedersachsen mit Millionen verkauften Exemplaren zu einem der erfolgreichsten Debütalben weit und breit, das sich über ein Jahr in den Charts hielt – was der Weltverband der Phonoindustrie damals mit dem IFPI‐Preis würdigte. Eine 18‐monatige Tour durch Europa und die USA machte den druckvollen Crossover‐Rock aus Göttingen auch live international bekannt. Im Juni 2014 resümierte das ARD‐Morgenmagazin: „Ende der 90er Jahre ging nichts ohne sie: Die Guano Apes rockten mit ihrer Mischung aus Hard‐Rock‐Gitarrenbrettern, HipHop und dem melodiösen Sprechgesang von Frontfrau Sandra Nasić jedes Stadion, jedes Festival, die ganz großen Hallen.“ Daran hat sich bis heute nicht viel geändert. Drei Nummer‐eins‐Alben, etliche internationale Touren haben zwar ihren Tribut gefordert und führten zu einer mehrjährigen Pause in den Nullerjahren. Aus der sind die Apes aber deutlich gelassener, eine Spur poppiger und vor allem mit der alten Kraft zurückgekommen sind. Zuletzt waren sie 2017 auf sehr erfolgreicher Europa‐Tour zum 20‐jährigen Jubiläum des Debuts, jetzt geht es endlich wieder weiter: Nach über zwei Jahren Corona‐bedingter Livepause ist die Band hungrig und glücklich, wieder auf der Bühne stehen zu dürfen, dem Ort, an dem sie sich am direktesten mit ihren Fans verbunden fühlt.
-
FIL — WEGE ZUM GLÜCK UND WIEDER ZURÜCK
WEGE ZUM GLÜCK UND WIEDER ZURÜCKUnglücklich ?Läufts nicht so mega ? Sucht ihr den geheimen Weg raus aus dem Tal der Tränen ?Suchet nicht länger!In seiner neuen Show klärt uns Fil über die Geheimnisse tiefer Zufriedenheit auf. Er zeigt, wie und warum wir unser persönliches Glück finden können, während um uns herum alles zusammenbricht. Inneres Leuchten im Angesicht von Krisen, Kriegen und Katastrophen. Resilienz entwickeln gegenüber dringlichen Problemen und Aufgaben. Der Jugend achtsam jegliche Zukunft vermurksen und mit einem stillen Schmunzeln den eigenen Pfad entlangwandeln bis zur Erfüllung aller Begierden. Und dann wieder zurück. Das ist leider unvermeidlich, Glück ist ein Pendel. Ihr habt aber die Möglichkeit, die Show mehrmals zu sehen und so eure Glücksfähigkeit zu boostern.Für den Fall, dass euch Fils weise Erleuchtungen nicht überzeugen sollten, stehen vor, während und nach der Show alkoholische Getränke bereit.
-
Kammermusik | Kammermusikiade
KammermusikiadeHindemith zum 130sten!Nicolas Cock‐Vassiliou | OboeSu Yeon Kim | KlavierLiisa Randalu | ViolaUlrich Horn | VioloncelloNika Gorič | SopranPaul Hindemith |Die Serenaden – Kantate für Sopran, Oboe, Viola und Cello op. 35 /Sonate für Bratsche allein op. 25 Nr. 1 / Traum – aus: Lieder mit Klavier op. 18 /Sonate für Oboe und Klavier /Sonate für Klavier Nr. 2 /Sonate für Violoncello und Klavier op. 11 Nr. 3Zu einem runden Geburtstag à la Hindemith lädt dieses Jubiläums‐Programm ein: mit Musik, ungewöhnlich und reich, spielfreudig wie provokant, aus Reife‐ wie aus Jungen‐Wilden‐Tagen – auf jeden Fall von Hindemith. Der Bahnbrecher der Moderne aus Hanau wandte sich zeitlebens gegen den Geniekult und das Bekenntnishafte der Romantik zugunsten einer »neuen Sachlichkeit«, die parodistische Züge, Zitate und das Spiel mit populären Genres einschloss. Aus dem reichen Schaffen Hindemiths sind vier Sonaten zu erleben, für Bratsche, für Oboe und für Violoncello – mit, ohne oder auch allein für Klavier – sowie eine unkonventionelle Serenade. Musik für die Kammer at its best!Konzertdauer: ca. 110 Minuten – inklusive Pause___________This anniversary program invites you to celebrate a milestone birthday à la Hindemith: with music that is unusual and rich, playful and provocative, from the days of maturity and the Junge Wilde – in any case by Hindemith. The pioneer of modernism from Hanau turned against the cult of genius and the confessional of Romanticism his whole Life in favor of a »new objectivity«, which included decidedly parodistic traits, musical quotations and playing with popular genres. Four sonatas from Hindemith´s rich œuvre can be heard here, for viola, oboe and cello – with, without or alone for piano – as well as an unconventional serenade. Music for the chamber at its best!Concert duration: about 110 minutes – including break
-
ANOUK — Das Kindermusical
ANOUK — Das KindermusicalNach den gleichnamigen Kinderbuch‐Bestsellern von Hendrikje Balsmeyer und Peter Maffay Text: Georg Veit & Hendrikje Balsmeyer, Musik: Peter Maffay & FreundeEntdecken Sie mit ANOUK das neue und mit Spannung erwartete Kindermusical für die ganze Familie. Basierend auf den beliebten Kinderbüchern von Hendrikje Balsmeyer und Peter Maffay entsteht derzeit eine beeindruckende Inszenierung für Kinder ab vier Jahren. Anouk ist ein liebenswertes und hilfsbereites Mädchen. Es gibt jedoch eine Sache, die sie überhaupt nicht mag: Schlafengehen! Umso erstaunter sind ihre Eltern, als Anouk plötzlich voller Vorfreude abends ins Bett geht. Was sie nicht wissen: Jede Nacht öffnet sich eine magische Tür zu einer Welt voller Fantasie und Abenteuer für Anouk. Sie erlebt aufregende Abenteuer, begleitet Piraten auf Schatzsuche, meistert Herausforderungen im Dschungel und trifft bunte Charaktere auf dem Jahrmarkt. Dabei knüpft Anouk neue Freundschaften und steht anderen Kindern in schwierigen und herausfordernden Situationen bei. Wenn sie am nächsten Tag von ihren nächtlichen Abenteuern erzählt, sagen ihre Eltern immer: "Schatz, das hast du alles nur geträumt!" Doch Anouk hat "Beweise" dafür, dass das nicht so ist. Und ihre Oma scheint mehr darüber zu wissen…ANOUK — Das Kindermusical entführt große und kleine Entdecker in eine fantasievolle Welt voller Abenteuer, in der alles möglich scheint. Mit ihren Charakteren und faszinierenden Schauplätzen beflügelt die Bühnenadaption die Vorstellungskraft und stärkt den Glauben an die Kraft der Träume. Das Spielbuch stammt aus der Feder von Georg Veit und Hendrikje Balsmeyer, während Peter Maffay und sein Team für die musikalische Gestaltung verantwortlich sind. Als Herzstück des Musicals werden zehn mitreißende und niveauvolle Kinderlieder von Peter Maffay & Freunden entstehen, die zum Großteil eigens für diese Produktion komponiert werden und zur einzigartigen Atmosphäre beitragen. Das Publikum wird in eine Welt voller Fantasie und Abenteuer entführt, in der Freundschaft, Mut und Toleranz im Mittelpunkt stehen. Die Bühnenadaption bleibt den erfolgreichen Kinderbüchern treu und transportiert deren wertvolle Botschaften. Das Bühnenbild verbindet traditionelle und moderne Elemente. Die fantasievollen Kostüme ermöglichen es den sechs Darstellern, in über 20 verschiedene Rollen zu schlüpfen. Ein ausgeklügeltes Lichtdesign hebt die Handlung hervor und schafft eine beeindruckende Atmosphäre.Eine Produktion, die die Herzen der Zuschauer im Sturm erobern wird! Entdecken Sie die Welt von ANOUK — Das Kindermusical und lassen Sie uns gemeinsam unvergessliche Momente für die ganze Familie auf die Bühne bringen!Die literarische Vorlage Die inspirierende Buchreihe „Anouk“, geschrieben von Hendrikje Balsmeyer und Peter Maffay, ist das Herzstück dieses Musicals. Die Geschichten, die von Joëlle Tourlonias liebevoll illustriert wurden, nehmen junge Leserinnen und Leser mit auf abenteuerliche Reisen in eine Welt voller Fantasie und Magie. In jedem Buch entdeckt die mutige und neugierige Protagonistin Anouk neue, aufregende Welten, lernt dabei über die Bedeutung von Freundschaft, Mut und Toleranz. Die Bücher sprechen wichtige Themen an und regen Kinder dazu an, über grundlegende menschliche Werte nachzudenken, während sie in spannende Erzählungen eintauchen. Eine Buchreihe für große und kleine Kinder und für alle, die wissen: Die Familie ist ein „Ort im Überall“ und kann durchaus auch aus Freunden bestehen, die einem das Gefühl von Zuhause vermitteln. Die Autoren Hendrikje Balsmeyer zog 2016 der Liebe wegen an den Starnberger See und übernahm die Leitung des operativen Geschäfts bei Tabaluga Enterprises. Als Gymnasiallehrerin bringt sie ihre pädagogischen Fähigkeiten ein, um mit einer stetig steigenden Anzahl von Kooperationspartnern neue, kreative Konzepte für Kinder und Jugendliche zu entwerfen. Ihr Debüt "Anouk, die nachts auf Reisen geht" hat die Herzen vieler Kinder und Eltern sowie die Bestsellerlisten im Sturm erobert.Peter Maffay wurde 1949 in Kronstadt/Rumänien geboren. Er zählt mit über 50 Millionen verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten Musikern Deutschlands. Gemeinsam mit Gregor Rottschalk und Rolf Zuckowski schuf er in den 1980er‐Jahren die Figur des Drachen Tabaluga. In zahlreichen Rockmusicals, TV‐Shows und zuletzt auch in einem Kinofilm vermittelt Tabaluga seither Werte wie Toleranz, soziale Kompetenz und Gewaltfreiheit. Im Jahr 2000 gründete der Musiker die nach ihm benannte Peter Maffay Stiftung für traumatisierte und benachteiligte Kinder und Jugendliche. Nach mehreren Sachbuchveröffentlichungen ist er nun erstmals auch im Kinderbuchbereich aktiv.