Essen
Essen is the largest city in the cluster of settlements on the Ruhr River collectively known as the Ruhrgebiet. Essen and the Ruhr area have developed into one of the densest and most varied cultural landscapes in the world, second only to Los Angeles. In addition to the more traditional venues of culture, its industrial heritage sites provide the backdrop for a new and contemporary cultural life. Essen’s oldest known archeological find dates back many thousands of years, a thought-provoking indication of time and perspective in this region which is now among Europe’s most sophisticated. Essen today is a place full of ready enjoyments – to be found, for example, in its exquisite concert hall, the Philharmonie.
Partner Offer
Top Experiences in Essen
Book one of the experiences that other customers have liked and recommended:
-
VORHANG AUF! — Konzert Mozart
Zur Saisoneröffnung zieht das Folkwang Kammerorchester Essen feierlich den imaginären rotenSamtvorhang weit auf und präsentiert drei klangvolle Mozart‐Sinfonien. Wie immer ist dasProgramm fachkundig zusammengestellt von Mozart‐Experte und Chefdirigent Johannes Klumpp, derhier einlädt in die Welt des Dramatikers Wolfgang Amadeus Mozart: Die siebte Sinfonie verwendeteder blutjunge Komponist auch als Ouvertüre seiner Oper „La finta semplice“ und zeigte damit als 12‐Jähriger schon seine Meisterschaft auf diesem Gebiet. Auch die Sinfonien Nr. 30 – seine letzte ausSalzburg – und Nr. 36 – die innerhalb kürzester Zeit in Linz entstand – sind geprägt von einemdramatischen Gestus und spannenden Effekten. Drei brillante Werke voller eleganter Melodien: derperfekte Auftakt zur neuen FKO‐Spielzeit!Johannes Klumpp, LeitungWolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 7 D‐Dur KV 45 “La finta semplice“Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 30 D‐Dur KV 202Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 36 C‐Dur KV 425 „Linzer“
-
UNBEKANNTE WELTEN — Konzert Mozart
Große Orchesterbesetzungen waren zu Mozarts Zeit noch gar nicht so üblich – dabei sind vor allemviele Bläser ein Garant für prächtige Klangfarben. Die gibt es im zweiten Mozart‐Programm zuerleben: Üppig orchestrierte Sinfonien mit gleich vier Hörnern hat Johannes Klumpp dafürausgesucht.Das Violinkonzert Nr. 7 ist ein musikwissenschaftlicher Krimi: Es wurde lange Mozart zugeschrieben,aber eigentlich ist die Urheberschaft vollkommen ungeklärt. Manche Indizien sprechen für Mozart,manche klar gegen ihn. Fest steht: Das Stück ist absolut hörenswert und stellt mit seineranspruchsvollen Solostimme hohe Anforderungen an die junge Violinistin Liv Migdal. Sie studierteu. a. bei Reinhard Goebel und ist international vielfach preisgekrönt.Liv Migdal, ViolineJohannes Klumpp, LeitungWolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 32 G‐Dur KV 318Wolfgang Amadeus Mozart Violinkonzert Nr. 7 D‐Dur KV 271aWolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 18 F‐Dur KV 130Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 26 Es‐Dur KV 184
-
MIT PAUKEN UND TROMPETEN — Konzert Mozart
Mit Pauken und Trompeten präsentierte Mozart der Welt als 17‐Jähriger sein erstes eigenesKlavierkonzert – und zwar im Wortsinn: Der festliche Klang der Trompeten strahlt mit dem virtuosenKlavierpart um die Wette und verweist bereits auf die späteren Meisterwerke, mit denen Mozart inder Gattung Meilensteine setzte. Das Klavierkonzert Nr. 5 ist das erste, das er vollständig selbstkomponierte, zuvor hatte er fremde Werke bearbeitet. Die Solostimme spielt beim FKO DmitryAblogin, Preisträger u. a. des Internationalen Chopin‐Wettbewerbs für historische Instrumente undDozent an den Musikhochschulen in Köln und Frankfurt/Main.Das Klavierkonzert wird gerahmt von zwei Sinfonien, in denen ebenfalls Trompeten glänzen dürfenund die vor Selbstbewusstsein und Ideenreichtum des jungen Komponisten nur so sprühen. Einprächtiger Schlusspunkt für die Mozart‐Reihe der Spielzeit!Dmitry Ablogin, KlavierJohannes Klumpp, LeitungWolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 20 D‐Dur KV 133Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier Nr. 5 D‐Dur KV 175Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 28 C‐Dur KV 200
-
FAMILIE BACH — KONZERT BAROCK
Wie der Vater, so der Sohn – und der Neffe und der Cousin und der Enkel … Keine Familie hat dieMusikgeschichte so nachhaltig und mit so vielen Mitgliedern geprägt wie die Bachs. Schon ihrberühmtester Spross, Johann Sebastian, war stolz auf seine „musicalisch‐Bachische Famile“ und dielange Tradition von Organisten, Kantoren und Komponisten, in die er sich einreihte. Vor allem inSachsen und Thüringen versorgten die Bachs etliche Kirchengemeinden und Hofkapellen mit ihrenWerken. Auch Johann Sebastians Söhne führten das Erbe fort und trugen es weit über diemitteldeutschen Grenzen hinaus nach Berlin, Hamburg und London. Zu ihren Lebzeiten waren siewesentlich bedeutender als ihr Vater.Gemeinsam mit dem Geiger und Dirigenten Shunske Sato taucht das Folkwang KammerorchesterEssen ein in diese Dynastie und spielt sich durch mehr als 150 Jahre klingende Familiengeschichte.Shunske Sato, Violine & LeitungHeinrich Bach Sonata Nr. 2 “a cinque“ F‐Dur für 2 Violinen, 2 Violen & Basso continuoJohann Ludwig Bach Suite G‐Dur für Streichorchester & Basso continuo (Ausschnitte)Carl Philipp Emanuel Bach Hamburger Sinfonie Nr. 5 h‐Moll Wq 182/5Johann Sebastian Bach Konzert für Violine Nr. 1 a‐Moll BWV 1041Cyriacus Wilche “Battaglia” für 2 Violinen, 3 Violen und Basso continuoWilhelm Friedemann Bach Sinfonie A‐Dur F 70 für Streichorchester, Oboe, Fagott & Basso continuoJohann Sebastian Bach Suite Nr. 1 C‐Dur BWV 1066
-
MOZARTS MAGISCHE MELODIEN — Mozart malt Musikgeschichte
MUSIK ZUM MITMACHENMagische Melodien, die einfach verschwinden oder etwas über ihren Komponisten verraten, einenechten Musik‐Krimi und eine Reise zu Löwen und spannenden Sprachen – das alles gibt es in dieserSpielzeit bei den interaktiven Kinderkonzerten mit dem Folkwang Kammerorchester Essen! Die VillaHügel und der Saal Margarethenhöhe des Hotel Franz werden zu lebendigen Bühnen für Musik,Anekdoten, Hintergrundwissen und ganz viel Spaß für Kinder und ihre Familien. Moderator und KiKA‐Star Juri Tetzlaff und Musikvermittlerin Ingrid Hausl führen gemeinsam mit dem Orchester undChefdirigent Johannes Klumpp durchs Programm und lüften dabei so manches Geheimnis rund umdie Werke und ihre Komponisten. Also: Ohren auf und ab ins Konzert!Die Kinderkonzerte sind empfohlen für junge Klassikentdecker ab 5 Jahren!
-
CHRISTINE PRAYON — Abschiedstour
Sie möchten wissen, was Sie für Ihr Geld hier bekommen? Natürlich, gerne. (Lesedauer: 9 Sekunden)christine prayon wird kein kabarett im landläufigen sinne machen sie interessiert sich nicht mehr für die pure kritik am bestehenden wenn nicht gleichzeitig über alternativen und utopien geredet wird auch findet sie dass es an der zeit ist die welt zu retten das kann sie aber nicht alleine was sie übrigens auch nicht kann und noch viel weniger will ist am klavier sitzen und über sogenannte frauenthemen singen dafür ist sie ganz und gar die falsche falls sie das erwarten werden sie bitter enttäuscht also erwarten sie lieber nichts denn ihre sehgewohnheiten werden sowieso unterlaufen werden ach ja und birte schneider steht heute abend übrigens auch nicht auf der bühne wer ist das überhaupt. Jetzt wissen Sie schon mal, was Sie nicht bekommen. Das ist für heutige Verhältnisse viel. A propos viel: Viel Vergnügen! Christine Prayon, auch bekannt als Birte Schneider aus der heute show, ist bereits vielfach ausgezeichnet worden, u.a. mit dem Deutschen Kabarettpreis und dem Deutschen Kleinkunstpreis.
-
MORITZ NEUMEIER — Was soll passieren?
-
KATRIN ISKAM — Gärtnern ohne viel Geschiss
Sie ist berüchtigt, sie ist einzigartig und sie ist definitiv verrückt. Sie hat nicht DEN grünen Daumen, sondern gleich zwei davon. „Gärtnern ohne viel Geschiss“ ist nicht nur ihr Motto, sondern auch der Titel ihrer aktuellen Live‐Tour.Die Rede ist von Katrin Iskam, gelernte und aktive Krankenschwester, aber vor allem die heißeste Entdeckung in der hiesigen Garten‐Szene. Denn wer buddelt, schaufelt und gräbt schon in Gummistiefeln und Nachthemd? Genau, nur das „Katrinchen“, wie sie liebevoll von ihren Fans genannt wird. Und davon gibt es inzwischen eine ganze Menge. Allein fast 200.000 auf ihrer mit dem 1. Platz des Deutschen Gartenbuchpreises prämierten Instagram‐Seite @katrinsgarten. Die Autodidaktin ist erfolgreiche Garten‐Influencerin und SPIEGEL‐Bestseller‐Autorin (2022 „Mit Witz, Charme und Methode – Das etwas andere Gartenbuch“; 2023 „Klotzen statt kleckern: Gartengestaltung mit @katrinsgarten“; Im Spätsommer 2024 folgt Buch Nr. 3: „Mit Herz & Gabel durch Katrins Gartenjahr 2025“). Geboren und aufgewachsen in der Altmark, lebt sie heute in Himbergen in der Lüneburger Heide. Kann ein Wohnort mehr nach Garten klingen? Wohl kaum.Und genau dort liegt er auch: Ihr Garten. Ihr Rückzugsort. Der Ursprung all ihrer kreativen katrinsgarten‐Konstruktionen. Und die Keimzelle unzähliger unglaublicher Geschichten. Da endet die nächtliche Schnecken‐Rettung schon mal um ein Haar auf der Polizeiwache. Und wenn der Naturdünger ungewollt am Weihnachtsbaum landet, freut sich maximal „Chefgärtner“ Tyson, Katrins Dackel. Zusammen bilden die beiden ein unschlagbares Team, wenn es ums Planen, Pflegen und Hegen geht. Dann ist da noch Waldemar, der Götter‐Gatte, der die Fette Henne eher im Hühnerstall verortet. Und wenn Katrin zum „Abstechen“ rät, dann immer nur mit den besten Absichten. In „Gärtnern ohne viel Geschiss“ serviert Katrin Iskam jede Menge praktische Tipps und mindestens genauso viele lustige Anekdoten.
-
THOMAS SCHMIDT — Bitter Sweet Sympathy – Ein Feuerwerk aus Humor und Melancholie
Der renommierte deutsche Stand‐Up Comedian Thomas Schmidt präsentiert sein neuestes Programm "Bitter Sweet Sympathy", das die Zuschauer auf eine einzigartige Achterbahnfahrt der Emotionen entführt. Mit seinem unverwechselbaren Charme und einer Prise Melancholie entfesselt der Enddreißiger ein Feuerwerk an absurd‐komischen Anekdoten. In "Bitter Sweet Sympathy" verbindet Schmidt auf meisterhafte Weise tiefsinnige Beobachtungen des Alltags mit einem Schuss bittersüßer Ironie. Seine pointierten Kommentare zu Liebe, Leben und den kleinen Absurditäten des Daseins treffen den Nerv der Zeit und lassen das Publikum gleichermaßen nachdenken wie schmunzeln. Thomas Schmidt, bekannt für seine intelligente Komik und seine ausgefeilte Bühnenpräsenz, entführt die Zuschauer in eine Welt, in der Lachen und Nachdenken Hand in Hand gehen. "Bitter Sweet Sympathy" ist mehr als nur eine Comedy‐Show; es ist eine emotionale Reise, die das Publikum mit einem Lächeln im Herzen zurücklässt. "Bitter Sweet Sympathy" verspricht nicht nur Lacher im Minutentakt,
-
HINNERK KÖHN — Schwindel
Schwindel oder lateinisch Vertigo bezeichnet das Empfinden eines Drehens oder Schwankens, das Gefühl, sich nicht sicher im Raum bewegen zu können, oder auch das Gefühl der drohenden Bewusstlosigkeit. Schwindel bedeutet ebenfalls umgangssprachlich Betrug. Hinnerk Köhn steht für beides. Aufgewachsen in dem Glauben es nach ganz oben zu schaffen lernte er die magische Regel „Fake it till you make it“ und kämpfte sich mit minimalen Anstrengungen als mega privilegierter weißer, junger Mann in die Stand Up Comedy Szene rein. Kämpfen ist hierbei ein sehr großes Wort. Aber damit ist jetzt Schluss. Hinnerk will nicht mehr lügen. Hinnerk will noch ehrlicher sein als in seinen zwei letzten Programmen, Hinnerk will sich selbst auf der Bühne zeigen, Hinnerk will den Show‐Hinnerk ablegen und den richtigen Hinnerk präsentieren. Und zum Glück ist der noch witziger als der alte. Vielleicht ein wenig doller, ein wenig unüberlegter, aber auf jeden Fall besser. Denn während andere Leute Spaß haben verzweifelt Hinnerk an sich selbst und versucht irgendwie etwas Positives aus seinem Unglück zu ziehen. Und dabei guckt man ihm extrem gerne zu. Und vielleicht singt er ja auch noch was.