Palace of Arts Budapest, © Müpa Budapest style= Palace of Arts Budapest, © Müpa Budapest

Orchesterkonzert: Prokofjew — 3

Budapest, Müpa Budapest — Bela Bartok National Concert Hall

Beste Sitzplätze Als Gutschein verschenken

Tickets auswählen

Gesamtpreis
$ 70

Über die Veranstaltung

"Igor Levit ist wie kein anderer Pianist", hat der New Yorker gesagt. Tatsächlich gibt es nur wenige Interpreten, die insgesamt drei Prokofjew‐Konzerte an zwei aufeinanderfolgenden Tagen spielen würden, und dann noch zwei weitere an einem dritten Konzert, darunter eines der anspruchsvollsten Stücke der Klavierliteratur sowie eine Komposition, die speziell für die linke Hand geschrieben wurde. Das Solo des Klavierkonzerts Nr. 2 war selbst für Prokofjew eine große Herausforderung, und bis heute trauen sich nur die mutigsten Pianisten an dieses Stück heran. Die Nr. 4 ist ein Werk, das nicht einmal der Auftraggeber selbst in Angriff nehmen wollte. Auch heute wird es nur selten aufgeführt. Voller tiefer Emotionen und gepaart mit Leidenschaft wird die virtuose Herausforderung von einer Opernsuite und einer Sinfonie eingerahmt. Prokofjew selbst war es, der seine satirische Oper Die Liebe zu den drei Orangen in einen sechssätzigen Orchesterauszug verwandelte, ebenso wie er selbst es war, der seiner ersten Sinfonie den vielsagenden Titel "Klassik" gab.

Der melancholische Prinz lacht über die böse Hexe, die über ihren eigenen Fuß stolpert, woraufhin die Hexe ihm einen Fluch auferlegt: Er soll drei riesige Orangen finden, in denen sich schöne Mädchen verstecken. Aber nur die dritte bleibt am Leben, und der Prinz heiratet sie schließlich. Das ist die Handlung von Die Liebe zu den drei Orangen in Kurzform. Die Suite aus dem Jahr 1924 enthält einen Prolog, in dem die Figuren mit Instrumenten dargestellt werden, ein schattenhaftes Kartenspiel, den berüchtigten "verstimmten" Marsch, ein Scherzo, ein romantisches Intermezzo und schließlich die komische Schlussszene.

Prokofjew komponierte sein Klavierkonzert Nr. 2 im Jahr 1913 als Reaktion auf die Kritik an seinem ersten Klavierkonzert und zum Gedenken an seinen Pianistenfreund Maximilian Schmidthof, der Selbstmord begangen hatte. Nach der skandalösen Uraufführung des Werks wurde dem Komponisten "futuristische Frechheit" vorgeworfen. Nachdem das Manuskript bei einem Brand verloren gegangen war, schuf Prokofjew das Stück neu und überarbeitete es aus dem Gedächtnis. Die uns heute bekannte Fassung, von der der Komponist sagte, "die Katzen auf dem Dach machen bessere Musik", ist ein Werk in vier Sätzen. Nach der Ouvertüre, in der Romantik und Groteske aufeinanderprallen, folgt ein mehrminütiges Scherzo, und nach einem schleppenden, ironischen und grandiosen Intermezzo endet das Konzert mit einem stürmischen Finale.

Der österreichische Pianist Paul Wittgenstein, der im Ersten Weltkrieg seinen rechten Arm verloren hatte und auch Ravels berühmtes Klavierkonzert für die linke Hand in Auftrag gegeben hatte, bat Prokofjew, ein Stück für ihn zu komponieren. Das Stück wird von zwei Versionen desselben Rondos flankiert. Während der erste Satz sowohl Heiterkeit als auch Nervosität ausstrahlt, stellt das Finale eine dumpfe Präsentation derselben Melodie dar, gefolgt von ihrer Wiederkehr als wütendes Getrampel und dann einer bescheidenen Erhabenheit. Dazwischen liegen der langsame Satz, der die Romantik von Romeo und Julia heraufbeschwört, und ein moderato, das zwischen Bedrohlichkeit und Leichtigkeit schwankt.

Wenige Jahre nach Strawinskys Frühlingsopfer und seinem eigenen Klavierkonzert Nr. 2 überraschte Prokofjew sein Publikum mit einer "klassischen" Sinfonie. "Es schien mir, dass Haydn, hätte er in unserer Zeit gelebt, seinen eigenen Stil beibehalten und gleichzeitig etwas von dem Neuen angenommen hätte. Das war die Art von Sinfonie, die ich schreiben wollte", sagte der Komponist, der in vielerlei Hinsicht der Tradition treu blieb. Er komponierte ein viersätziges Werk in typischer Anordnung, mit sparsamem musikalischem Material und zurückhaltender Instrumentierung. Der leichte Humor erinnert an Haydn, zeigt aber auch eine eigene dissonante Tonsprache.

Programm

  • Sergei Sergejewitsch Prokofjew – The Love for Three Oranges – Suite, op. 33 BIS
  • Sergei Sergejewitsch Prokofjew – Concerto Nr. 2 for Piano and Orchestra in G Minor op. 16
  • Sergei Sergejewitsch Prokofjew – Piano Concerto No. 4 in B‐flat Major, op. 53
  • Sergei Sergejewitsch Prokofjew – Symphony no. 1, in D major, op. 25, “Classical Symphony”
Programmänderung vorbehalten

Künstler

Solist: Igor Levit
Dirigent, Violoncello da Spalla: Ivan Fischer

Iván Fischer nahm zunächst Klavier‐ und Geigenunterricht und wechselte dann zum Cello. Nach dem Kompositionsstudium in Budapest machte er sein Diplom in der Dirigierklasse von Hans Swarowsky an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Für zwei Semester arbeitete er als Assistent von Nikolaus Harnoncourt am Salzburger Mozarteum.

Nach dem Erfolg beim Dirigentenwettbewerb der Rupert Foundation in London im Jahr 1976 begann seine internationale Karriere: er wurde von den meisten englischen Orchestern eingeladen und war regelmäßig Gastdirigent beim BBC Symphony Orchestra und dem London Symphony Orchestra. Dieses dirigierte er 1982 auf einer Welttournee. Es folgten Gastdirigate in zahlreichen Ländern: in den USA debütierte er 1983 mit dem Los Angeles Philharmonic Orchestra. Im selben Jahr kehrte Iván Fischer nach Budapest zurück und gründete zusammen mit dem Pianisten Zoltán Kocsis das Budapest Festival Orchestra und ist seit über 20 Jahren dessen musikalischer Direktor.

Adresse

Müpa Budapest, Komor Marcell sétány 1., Budapest, Ungarn — Google Maps

Gift card