(c) Nizar Meta style= (c) Nizar Meta

Wiener Ensemble: Konzerte im Mozarthaus Vienna

Wien, Mozarthaus Vienna — Bösendorfer Hall

Sitzplan Freie Sitzplatzwahl  E-Ticket sofort Als Gutschein verschenken

Tickets auswählen

Gesamtpreis
$ 75

Über die Veranstaltung

Erleben Sie klassische Musik wie nie zuvor in dieser erstaunlichen Aufführung von Meisterwerken von Mozart, Haydn, Beethoven und Strauss im bemerkenswerten Wiener Mozarthaus.

Das Wiener Mozarthaus ist ein Museum, das dem Leben und Werk des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart gewidmet ist. Es befindet sich im Stadtzentrum von Wien, Österreich, in dem Gebäude, in dem Mozart im letzten Jahr seines Lebens lebte. Das Museum zeigt Exponate aus Mozarts Leben, darunter Originalmanuskripte, Briefe und persönliche Gegenstände. Es verfügt auch über einen Konzertsaal, in dem Besucher Mozarts Musik lauschen können. Das Wiener Mozarthaus ist ein beliebtes Touristenziel für alle, die sich für klassische Musik und das Leben eines der berühmtesten Komponisten der Welt interessieren.

Musikprogramm:
W. A. Mozart – Eine kleine Nachtmusik
A. Vivaldi – Frühling (aus "Die vier Jahreszeiten")
J. Haydn – Zigeunertrio (3. Satz)
Solo‐Cello:
Händel – Largo
oder C. Saint‐Saëns – Der Schwan
oder F. Schubert – Serenade
W. A. Mozart – Trio KV 548
J. Brahms – Ungarischer Tanz Nr. 5 oder 6
V. Monti – Czardas
W. A. Mozart – Rondo alla Turca
E. Grieg – Morgenstimmung & In der Halle des Bergkönigs (aus "Peer Gynt")
J. Strauss – Tritsch‐Tratsch‐Polka
J. Strauss – Persischer Marsch oder F. Lehár – Frauenmarsch
J. Strauss – Seufzer‐Galopp

Nützliche Informationen

Inklusive: Mit Ihrem Ticket können Sie nicht nur Mozarts beste Werke hören, sondern auch sein Leben in Wien hautnah miterleben. Nur ein paar Stockwerke darüber befindet sich seine damalige Wohnung, die heute als Museum besichtigt werden kann. Mit Ihrem Ticket erfahren Sie, was sich wirklich hinter Mozarts verschlossenen Türen abspielte.

Mit verschiedenen Ansätzen wird Mozarts Leben in Wien, sein Werk und sein Einfluss näher erläutert. Die Themen reichen von Kuriositäten aus seinem Leben über die Geschichte von Opern wie "Le Nozze di Figaro" oder "Die Entführung aus dem Serail" bis hin zu Mozarts Haustieren.

Künstler

Ensemble: Wiener Ensemble

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart, der vielleicht bedeutendste Komponist aller Zeiten, war ein österreichischer Komponist des späten 18. Jahrhunderts. Er wurde 1756 in Salzburg geboren und zeigte schon in seiner Kindheit ein erstaunliches musikalisches Talent. Bereits im Alter von fünf Jahren komponierte er mehr als 600 Werke, darunter Konzerte, Symphonien, religiöse Werke und Opern, bevor er im Alter von 35 Jahren verstarb. Sein Einfluss auf nachfolgende Generationen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden – Ludwig van Beethoven schrieb über Mozart: "Die Nachwelt wird in 100 Jahren kein solches Talent mehr sehen." Trotz des immensen Erfolgs seiner Kompositionen und der Anerkennung, die er in ganz Europa erfuhr, erreichte Mozart kaum finanzielle Sicherheit und wurde in einem anonymen Grab auf dem Wiener St. Marxer Friedhof beigesetzt.

Johann Strauss

Johann Strauss Jr., auch bekannt als der Walzerkönig, ist der berühmteste österreichische Komponist von Tanzmusik und Operetten. Er wurde 1825 in einem Vorort von Wien geboren. Obwohl sein Vater, Johann Strauss I., ein angesehener Komponist war, war er völlig gegen die Entscheidung seines Sohnes, sein Leben der Musik zu widmen, und wollte, dass er stattdessen Bankier wird. Daher musste der Junge das Geigenspiel buchstäblich im Geheimen erlernen. Sein Lehrer, Franz Amon, war eigentlich der erste Geiger im Orchester seines Vaters. In der Zwischenzeit besuchte der junge Strauss auf Wunsch seines Vaters das Polytechnikum. 1844 gründete Johann Strauss Jr. sein eigenes kleines Orchester, das in verschiedenen Casinos und Restaurants auftrat. Da sein Vater jedoch großen Einfluss auf die lokale Musikszene hatte, bemühte er sich sehr, das Orchester seines Sohnes von beliebten Veranstaltungsorten und -veranstaltungen zu verbannen. Dies konnte den jungen Strauss jedoch kaum davon abhalten, in Österreich erfolgreich zu werden. Nach dem Tod seines Vaters legte Strauss die Orchester der beiden zusammen und begann, durch Österreich und die Nachbarländer zu touren. Er und seine jüngeren Brüder , die ebenfalls Komponisten waren, erlangten Ruhm durch ihre Tanzmusik, die damals so modern und innovativ klang. Johann Strauss reiste auch in die Vereinigten Staaten, wo er den Rekord brach, indem er ein Orchester mit 1000 Personen dirigierte. Bis zu seinem Tod im Jahr 1899 war Strauss dank seiner leichten und lebhaften Musik, die von Glückseligkeit, Lebensfreude und Genuss geprägt war, äußerst beliebt. Seine Werke feiern die Schönheit der Natur, das Plätschern des Wassers, den Wind und das Rauschen der Blätter.

Adresse

Mozarthaus Vienna, Domgasse 5, Wien, Österreich — Google Maps

Gift card