(c) Kunst & Kultur - ohne Grenzen style= (c) Kunst & Kultur - ohne Grenzen

Wiener Advent – Das Adventskonzert der Wiener Symphoniker in St. Stephan

Wien, Stephansdom — main

Sitzplan Beste Sitzplätze  1 h 30 min  E-Ticket sofort Als Gutschein verschenken

Tickets auswählen

Gesamtpreis
$ 199

Über die Veranstaltung

Tauchen Sie in der Vorweihnachtszeit in ein musikalisches Spektakel im Herzen Wiens ein: das Adventskonzert der Wiener Symphoniker unter der Leitung von Maestro Petr Popelka im majestätischen Stephansdom. Das bevorstehende Repertoire verspricht ein "böhmisches Weihnachtsthema" und präsentiert emotionale Stücke von Antonín Dvořák, Bedřich Smetana, Josef Suk und anderen.

Freuen Sie sich auf einzigartige Erlebnisse, wie das faszinierende "Wiegenlied" aus der Oper Hubička ("Der Kuss"), das von Kateřina Kněžíková exquisit vorgetragen wird. An diesem Abend treten auch gefeierte Solisten wie Štěpánka Pučálková, Pavel Černoch und Adam Plachetka zusammen mit dem Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde auf, wo Musik und Besinnlichkeit beim "Wiener Advent" in der berühmten Wiener Kathedrale verschmelzen.

Das große Finale: Alle stimmen in eine harmonische Darbietung von "O du fröhliche" ein und bilden den spektakulären Abschluss einer Nacht voller Zauber und freudiger Erwartung auf Weihnachten. Sichern Sie sich noch heute Ihre Tickets!

Nützliche Informationen

Bitte wählen Sie in der Ticketbox entweder das Konzert um 18 Uhr (Preview) oder das Hauptkonzert um 20:30 Uhr.

In den Kategorien 3 und 4 haben Sie keinen Blick auf die Künstler. Für ein optimales Konzerterlebnis empfehlen wir Ihnen daher, eine höhere Kategorie zu buchen.

Künstler

Orchester, Solist: Wiener Symphoniker

Im Oktober 1900 präsentierten sich die Wiener Symphoniker unter ihrem damaligen Namen „Wiener Concertverein' erstmals der Öffentlichkeit, um die Wiener Philharmoniker, die primär im Opernbereich tätig waren, im Konzertbetrieb zu unterstützen. Pro Jahr bestreiten die Wiener Symphoniker rund 150 Auftritte, hauptsächlich im Wiener Musikverein und im Wiener Konzerthaus. Seit 1980 gibt es auch den großen Bereich der Eigenveranstaltungen, welcher vier Zyklen umfasst. Dazu kommt eine rege und intensive Tournee‐Tätigkeit, welche das Orchester durch ganz Europa sowie in verschiedene Übersee‐Regionen führt. Seit 1946 ist die Mitwirkung als „Orchestra in Residence“ (und somit vorwiegend Opernorchester) bei den Bregenzer Festspielen Tradition. Am Pult der Wiener Symphoniker haben von Beginn an zahlreiche bedeutende Dirigentenpersönlichkeiten gestanden, darunter Wilhelm Furtwängler, Oswald Kabasta, Richard Strauss und Bruno Walter. Leonard Bernstein und Lorin Maazel haben mit den Symphonikern ihre Wien‐Debüts gegeben. Die gemeinsame Arbeit mit den Chefdirigenten Herbert von Karajan und Wolfgang Sawallisch formte das Orchester auf ganz besondere Weise. Georges Prêtre folgte als Erster Gastdirigent den Chefdirigenten Carlo Maria Giulini und Gennadij Roshdestvenskij, seit 1991 wirkte Rafael Frühbeck de Burgos als Chef der Wiener Symphoniker. 1997 nahm Vladimir Fedosejev diese Position ein. Diese Position wurde im Oktober 2005 an Fabio Luisi übergeben. Besondere Erwähnung verdient die Vielzahl symphonischer Werke, die von den Wiener Symphonikern uraufgeführt wurden, u. a. Bruckners 9. Sinfonie, Schönbergs Gurre‐Lieder, Ravels Konzert für die linke Hand und Strauss’ Metamorphosen. Die künstlerische Arbeit der Wiener Symphoniker, die durch eine vielfältige Reihe von Tonträgeraufnahmen dokumentiert ist, wurde im Jahr 2000 anlässlich des 100jährigen Bestehens in einer – die Orchesterarbeit ab der Nachkriegszeit streifenden CD‐Jubiläumsausgabe – punktuell zusammengefasst.

Tenor: Pavel Cernoch
Mezzosopran: Štěpánka Pučálková
Dirigent: Petr Popelka
Chor: Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde
Sopran: Kateřina Kněžíková
Bariton: Adam Plachetka

Stephansdom

The Stephansdom (St. Stephen´s Cathedral), constructed in the 12th century, is a Viennese landmark. The present-day building incorporates Romanesque and Gothic styles, and stands on the site of two earlier churches. 23 bells hang in the Stephansdom's towers - the most famous is called 'Pummerin', and is the second-biggest church bell in Europe. One highlight of the Stephansdom is its tiled roof, intricately ornamented in richly-colored mosaics that outline Vienna's coat of arms. Visitors can climb up the North or South Tower to take a closer look at the stunning roof and enjoy the view of the city. The cathedral's catacombs - the resting place of approximately 10000 souls - are another must-see. Classical music frequently adds to the magic of the Stephansdom, with those featuring the music of Vivaldi and Mozart attracting the largest crowds.

Adresse

Stephansdom, Stephansplatz 1 , Wien, Österreich — Google Maps

Gift card