The Vienna Mozart Orchestra at Musikverein, Golden Hall | © Wiener Mozart Orchester style= The Vienna Mozart Orchestra at Musikverein, Golden Hall | © Wiener Mozart Orchester

Mozart V.I.P. Ticket in Wien

Wien, Wiener Musikverein — Goldener Saal

Sitzplan Beste Sitzplätze  E-Ticket sofort Als Gutschein verschenken

Tickets auswählen

Ticketverkauf bis spätestens 
Gesamtpreis
$ 446

Über die Veranstaltung

Genießen Sie einen wunderbaren kulinarischen und kulturellen Abend und lernen Sie Wien von seiner besten Seite kennen – mit einem Mozart V.I.P.-Ticket.

Um 18 Uhr erwartet Sie Ihr Tisch im Restaurant Opus (Hotel Imperial), Kärntnerring 16, 1010 Wien, einem der besten Restaurants Österreichs. Der Küchenchef hat ein verlockendes Gourmet‐Menü für Sie zubereitet.

Nach einem köstlichen Abendessen geleitet Sie ein Knappe in einem Kostüm aus der Mozart‐Zeit zu einem traditionellen Wiener Fiaker (Pferdekutsche), der vor dem Palais wartet. Sie werden zum weltberühmten Opernhaus oder zum Musikverein gefahren. Die besten Plätze sind für Sie reserviert, damit Sie das Wiener Mozartkonzert genießen können. Sie erhalten ein Programmheft als Souvenir.

Der Wiener Musikverein ist einer der größten Konzertsäle der Welt. Das Gebäude, in dem die Wiener Philharmoniker beheimatet sind und das Zentrum des Wiener Musiklebens darstellt, wurde 1870 im Rahmen eines ehrgeizigen Plans zur Schaffung eines eleganten Kulturboulevards entlang der Ringstraße eröffnet. Der Große Saal des Musikvereins wurde im neoklassizistischen Stil entworfen, der an einen antiken griechischen Tempel erinnert, und gilt dank seiner makellosen Akustik als einer der besten Konzertsäle der Welt.
2004 wurde das Gebäude um vier neue Säle erweitert. Der österreichische Architekt Wilhelm Holzbauer erkannte die ästhetische Bedeutung des bestehenden Gebäudes und suchte nach Möglichkeiten, den Stil in einer modernen Formensprache widerzuspiegeln. Jede der vier neuen Hallen konzentriert sich auf ein anderes Material – Glas, Metall, Stein und Holz.

Die Wiener Staatsoper ist eines der renommiertesten Opernhäuser der Welt. An der Ringstraße, dem Zentrum der Hochkultur und Geschichte Wiens, gelegen, öffnete dieses prächtige Opernhaus im Neorenaissance‐Stil 1869 mit einer Aufführung von Mozarts Don Giovanni seine Türen für die Öffentlichkeit und erfreut sich seitdem immer größerer Beliebtheit. Im Jahr 1945 wurden Teile der Staatsoper zerstört, und das Ensemble zog für das nächste Jahrzehnt vorübergehend in das Theater an der Wien und die Wiener Volksoper. 1955 wurde die Staatsoper mit einem verbesserten Zuschauerraum und modernisierter Technik wiedereröffnet, wobei das ursprüngliche Design fast vollständig erhalten blieb.

Heute ist die Wiener Staatsoper mit rund 350 Opern‐ und Ballettaufführungen pro Jahr eine der meistbesuchten Opern der Welt und verfügt mit durchschnittlich 60 verschiedenen Opern und 10 Ballettaufführungen pro Jahr über das größte Repertoire.

In der Konzertpause haben Sie die Möglichkeit, ein Glas Sekt oder ein Erfrischungsgetränk zu genießen und mit den Mitgliedern des Ensembles zu sprechen. Nach dem Konzert gibt Ihnen Ihr Knappe gerne Tipps, wie Sie den Rest Ihres unvergesslichen Abends verbringen können.

Das Mozart V.I.P.-Ticket beinhaltet:
* Konzertmenü im Restaurant Opus (Hotel Imperial), Kärntnerring 16, 1010 Wien (Vier‐Gänge‐Menü, Getränke nicht inbegriffen)
* Fiakerfahrt vom Restaurant zum Konzertsaal
* 1 Eintrittskarte der höchsten Kategorie für das Wiener Mozartkonzert
* 1 Glas Sekt oder ein Erfrischungsgetränk im V.I.P.-Bereich des Konzertsaals
* Gelegenheit zum Gespräch mit den Künstlern
* 1 Programmheft
* Begleitung durch einen Mozart‐Knappen

Gäste erhalten den Restaurantgutschein, ihre Eintrittskarten und den Gutschein für die "The Best of Mozart"-Musik‐CDMusik‐CD.

Menü

Marinierte österreichische Forelle, grüner Spargel, Salat

Hummersuppe, Gemüseroulade, getrüffelter Lauch

Geschmorte Kalbsschulter, weiße Quark‐Brot‐Terrine, Karottenvariation

Manjari‐Schokolade, Sauerkirschen, Canihua


Änderungen vorbehalten

Programm

  • Wolfgang Amadeus Mozart – Selected Works
Programmänderung vorbehalten

Wiener Musikverein

Der Wiener Musikverein ist einer der bedeutendsten Konzertsäle der Welt. Als Sitz der Wiener Philharmoniker und Zentrum des Wiener Musiklebens wurde das Gebäude 1870 im Rahmen eines ambitionierten Plans zur Schaffung eines eleganten Kulturboulevards entlang der Ringstraße eröffnet. Der Große Saal des Musikvereins, der im neoklassischen Stil einem altgriechischen Tempel nachempfunden ist, gilt dank seiner makellosen Akustik als einer der besten Musiksäle der Welt. Im Jahr 2004 wurden vier neue Hallen in das Gebäude integriert. Der österreichische Architekt Wilhelm Holzbauer erkannte die ästhetische Bedeutung des bestehenden Gebäudes und suchte nach Möglichkeiten, den Stil in einer modernen Formensprache wiederzugeben. Jede der vier neuen Hallen konzentriert sich auf ein anderes Material - Glas, Metall, Stein und Holz.

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart, der vielleicht bedeutendste Komponist aller Zeiten, war ein österreichischer Komponist des späten 18. Jahrhunderts. Er wurde 1756 in Salzburg geboren und zeigte schon in seiner Kindheit ein erstaunliches musikalisches Talent. Bereits im Alter von fünf Jahren komponierte er mehr als 600 Werke, darunter Konzerte, Symphonien, religiöse Werke und Opern, bevor er im Alter von 35 Jahren verstarb. Sein Einfluss auf nachfolgende Generationen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden – Ludwig van Beethoven schrieb über Mozart: "Die Nachwelt wird in 100 Jahren kein solches Talent mehr sehen." Trotz des immensen Erfolgs seiner Kompositionen und der Anerkennung, die er in ganz Europa erfuhr, erreichte Mozart kaum finanzielle Sicherheit und wurde in einem anonymen Grab auf dem Wiener St. Marxer Friedhof beigesetzt.

Bewertung

4.8 von 5

  • Gloria D., Spain

    Aug 2012

    Todo fue perfecto. Los horarios, la cena en Corso y el concierto. A destacar la eficaz labor de Vera, una joven búlgara que trabaja para ustedes y que nos sirvió de guía en todo momento.

  • Sandie S., United Kingdom

    Jun 2012

    Excellent organisation.

  • suzanne p., France

    Okt 2011

    parfait, aucune fausse note

mehr anzeigen weniger anzeigen

Adresse

Wiener Musikverein, Bösendorferstraße 12, Wien, Österreich — Google Maps

Gift card