Foto: HEADScollective / Courtesy of Fondazione Arena di Verona style= Foto: HEADScollective / Courtesy of Fondazione Arena di Verona

Aida mit Anna Netrebko bei den Opernfestspielen in der Arena di Verona 2025

Verona, Arena di Verona

Sitzplan Beste Sitzplätze  3 h 30 min Als Gutschein verschenken

Tickets auswählen

Gesamtpreis
$ 397

Über die Veranstaltung

Genießen Sie das Spektakel, wenn am 10. und 17. August 2025 die Neuinszenierung (2023) von Verdis "Aida" mit Superstar Anna Netrebko in der Rolle der Hauptdarstellerin Aida über die Bühne geht.

Das alte Ägypten erhält durch die römische Arena eine zeitgemäße Kulisse, während Verdis gewaltige Partitur, die sowohl lyrisch als auch dramatisch ist, ihr tragisches Ende findet.

"Aida" ist eine Oper in vier Akten, komponiert von Giuseppe Verdi, auf ein Libretto von Antonio Ghislanzoni.

Akt 1
Ramfis, der Hohepriester Ägyptens, teilt Radames mit, dass der Krieg mit den Äthiopiern unvermeidlich scheint. Radames hofft, dass er zum ägyptischen Heerführer auserwählt wird, und träumt sowohl vom Sieg als auch von Aida, der äthiopischen Sklavin, in die er heimlich verliebt ist. Aida, die Radames Liebe erwidert, ist die Tochter des äthiopischen Königs Amonasro, deren Identität sie vor ihren ägyptischen Entführern verbirgt.

Amneris, die Tochter des Pharaos, tritt auf. Auch sie liebt Radames, fürchtet aber, dass Aida ihre Rivalin sein könnte. Der Pharao tritt mit dem Hohepriester und dem gesamten Hofstaat ein, als er erfährt, dass die Äthiopier auf Theben zu marschieren beginnen. Der König erklärt den Krieg und ernennt Radames zum Anführer der Armee.

Allein gelassen, ist Aida hin‐ und hergerissen zwischen ihrer Liebe zu ihrem Vater, ihrem Land und Radames.

Radames wird als Oberbefehlshaber eingesetzt. Die Ägypter beten für den Sieg und den Schutz ihrer Krieger.

2. Akt
Der Sieg von Radamès wird gefeiert, aber Amneris zweifelt an Radamès' Liebe und vermutet, dass Aida in ihn verliebt ist. Als Aida das Gemach betritt, lügt Amneris und erzählt ihr, Radames sei in der Schlacht gefallen. Schockiert und trauernd gesteht Aida ihre Liebe zu Radames. Amneris ist wütend und schwört Aida Rache.

Radames kehrt zurück und die Truppen marschieren im Triumph in die Stadt ein. Der Pharao erklärt, dass Radames alles haben kann, was er will. Die äthiopischen Gefangenen werden in Ketten auf die Bühne geführt, darunter auch König Amonasro. Amonasro verkündet den Ägyptern, dass der äthiopische König in der Schlacht getötet wurde, und die Gefangenen bitten den ägyptischen König um Gnade, aber Ramfis und die ägyptischen Priester fordern den Tod der Gefangenen. Radames fordert die vom König versprochene Belohnung und bittet um Gnade für die Gefangenen. Der König erfüllt Radames' Wunsch und erklärt, dass Radames der Nachfolger des Königs sein und Amneris heiraten wird. Aida und Amonasro bleiben als Geiseln zurück, damit sich die Äthiopier nicht für ihre Niederlage rächen.

Akt 3
Am Vorabend der Hochzeit von Amneris und Radames wartet Aida vor dem Tempel der Isis auf Radames. Amonasro erscheint und befiehlt Aida, den Standort des ägyptischen Heeres zu ermitteln. Aida willigt widerwillig ein.

Amonasro versteckt sich hinter einem Felsen und hört Aida und Radamès zu. Radames schwört, dass er Aida heiraten wird, und Aida überredet ihn, mit ihr zu fliehen. Radamès schlägt einen sicheren Weg vor und verrät den Standort seiner Armee. Amonasro kommt aus seinem Versteck hervor und gibt sich zu erkennen. Radames erkennt, dass er dem Feind unwissentlich ein entscheidendes militärisches Geheimnis verraten hat.

Amneris und Ramfis verlassen den Tempel und rufen die kaiserliche Garde herbei. Amonasro zieht einen Dolch, aber Radamès entwaffnet ihn. Radames befiehlt Amonasro, mit Aida zu fliehen, und liefert sich den kaiserlichen Wachen aus, die ihn als Verräter verhaften.

4. Akt
Amneris fordert die Wache auf, Radames zu ihr zu bringen, und bittet ihn, die Anschuldigungen zu bestreiten, was er jedoch ablehnt. Ramfis trägt die Anklage vor, Radames weigert sich, sich zu verteidigen, und wird zum Tode verurteilt. Amneris beteuert, dass Radames unschuldig ist, und bittet um Gnade, aber er wird dazu verurteilt, lebendig begraben zu werden.

Radames wurde in einer dunklen Gruft eingeschlossen. Er hört ein Geräusch und sieht dann Aida, die sich in der Gruft versteckt hat, um mit Radames zu sterben. Sie akzeptieren ihr schreckliches Schicksal und verabschieden sich von der Erde und ihren Sorgen. Oberhalb des Gewölbes weint Amneris und betet zur Göttin Isis. Die Liebenden sterben in den Armen des jeweils anderen, während die Priester im Off zu dem Gott Ftha beten.

Nützliche Informationen

Inbegriffen sind:
- Eintrittskarte für die Opernaufführung in der gewählten Kategorie
- einen Monat lang kostenloser Zugang zu einem Premium‐Streaming‐Dienst für klassische Musik
- selbstgeführte Audiotour durch Verona in englischer Sprache

Programm

  • Giuseppe Verdi – Aida
Programmänderung vorbehalten

Besetzung / Stab

Regie, Bühnenbild, Kostüme, Lichtdesign, Choreographie: Stefano Poda
Regieassistenz, Bühnenbild, Kostüme, Beleuchtung, Choreografie: Paolo Giani Cei
Orchester, Chor, Tanz und Techniker: Fondazione Arena di Verona

Direttore: Daniel Oren

Aida: Anna Netrebko
Amneris: Agnieszka Rehlis
Radamè: Yusif Eyvazov
Der König: Ramaz Chikviladze
Ramfis: Simon Lim 10/08, Abramo Rosalen 17/08
Amonasro: Youngjun Park
Ein Bote: Riccardo Rados
Hohepriesterin: Francesca Maionchi

Arena di Verona

Die Arena von Verona ist das drittgrößte noch erhaltene römische Amphitheater. Die Arena wurde um 30 n. Chr. erbaut und gehört zu den am besten erhaltenen Amphitheatern der damaligen Zeit. Mit ihren gigantischen Ausmaßen (140 Meter Länge und 100 Meter Breite) und über 30.000 Sitzplätzen dominiert sie den nördlichen Teil der Piazza Bra. Die hervorragende Akustik und die fantastische Lage machen ihn zu einem idealen Ort für große Opernaufführungen. Das Monument wurde in der Renaissance als Theater wiedererrichtet, und 1913 begann die Operntradition in der Arena di Verona mit der Aufführung von Giuseppe Verdis "Aida".

Giuseppe Verdi

Giuseppe Verdi war ein italienischer Opernkomponist. Schon in jungen Jahren erhielt er mit Hilfe eines Mäzens eine musikalische Ausbildung und beherrschte bald die italienische Oper. In seinen 30er Jahren wurde er zu einem der einflussreichsten Opernkomponisten in der gesamten Klassikszene. Seine bekanntesten Opern sind Il Trovatore, Rigoletto und La Traviata. Außerdem konnte er sich mit den Einnahmen aus seinen erfolgreichen Opern als Gutsbesitzer etablieren und sich auf sein Privatleben konzentrieren. Doch schon bald kehrte er mit seinem neuen populären Werk Aida (1871) und drei Meisterwerken auf die Bühne zurück: Otello, Requiem und Falstaff.

Adresse

Arena di Verona, Piazza Bra 28, Verona, Italien — Google Maps

Gift card