Massenets Werther im Teatro Comunale di Bologna

Über die Veranstaltung

Goethes Die Leiden des jungen Werther, das wegen seines angeblichen Einflusses auf Selbstmorde oft mit dem "Werther‐Effekt" in Verbindung gebracht wird, zeigt den Protagonisten in einem Zustand der Isolation, selbst in den Augen seiner geliebten Charlotte, die in ihm nur einen guten Freund sieht. Während die einseitige Liebesbeziehung für die Oper weniger attraktiv sein mag, haben die Librettisten der Massenet‐Adaption einen Blitzschlag zwischen den beiden jungen Figuren sowie Charlottes Versprechen an ihre sterbende Mutter, Albert zu heiraten, eingeführt. Obwohl dies nicht die radikalste Neuinterpretation der Geschichte ist (wie in Coccias Version von 1814, in der Carlotta und Werther ein glückliches Ende finden), verstärkt Massenets poetischer Ansatz effektiv Charlottes Qualen und das Gefühl der Einsamkeit und Sensibilität des Dichters. Die bekannteste Arie des Protagonisten, "Pourquoi me réveiller", hebt sich durch seine leidenschaftliche und doch entfremdete Art innerhalb der bürgerlichen Welt als ergreifender Ausdruck seiner Gefühle hervor, auch wenn sie ursprünglich zu einem größeren und aufwendigeren Duett gehört.

Besetzung / Stab

Dirigent: Riccardo Frizza
Regie: Rosetta Cucchi
Produktion des Teatro Comunale di Bologna
Orchester, Chor White Voices und Techniker des TCBO
Maestro del Coro Voci Bianche: Alhambra Superchi

Gift card