La Compositrice — Komponistinnen der Frühen Neuzeit und der Gegenwart

Über die Veranstaltung

Tauchen Sie ein in die atemberaubende Architektur der Münchner Allerheiligen Hofkirche und erleben Sie das ultimative Konzert, das Ihr Verständnis für klassische Musik wecken wird.

Ensemble Phoenix Munich baut eine Brücke zwischen den Werken italienischer Komponistinnen der frühen Neuzeit, den Tänzen aus einem Tabulaturbuch der Henriette Adelaide von Bayern (1636‐1676) und der Musik von drei zeitgenössischen Komponistinnen, eingebunden in eine multimediale Videoproduktion.

Inspiration für diese Programmidee „La Compositrice“ war der Fund eines Tabulaturbuchs für Gitarre in der Bayerischen Staatsbibliothek aus dem Besitz der Kurfürstin Henriette Adelaide. Diese kunstliebende Turiner Prinzessin brachte, so heißt es, die italienische Kunst und Kultur an den bayerischen Hof. Selbstbewusst präsentierte sie sich in Ballettproduktionen vor der Hofgesellschaft einige Tänze aus besagtem Tabulaturbuch sollen dies untermalen.

Die neue Teilhabe von musizierenden und komponierenden Frauen in der Hochkultur der Renaissance nahm in Norditalien ihren Anfang. An den Höfen und in den Klöstern von Ferrara, Mantua, Mailand oder Siena wirkten hoch angesehene Musikerinnen, darunter Francesca Caccini, Barbara Strozzi, Maddalena Casulana sowie die Nonnen Isabella Leonarda, Vittoria Raffaella Aleotti, Caterina Assandra oder Lucia Quinciani. Ihre Werke in den anspruchsvollen Gattungen Oper, Madrigal, Motette oder geistlichem Konzert sind in zahlreichen Drucken überliefert.

La Compositrice – dieses multimediale Konzert bringt weibliches Musikschaffen der frühen Neuzeit und Auftragswerke dreier Komponistinnen von heute zusammen. In drei Kapiteln behandelt das Konzert dabei die Sichtbarkeit von Frauen in der Musik. In seiner transdisziplinären Ausrichtung, der Verschränkung von Musik mit Film, thematisiert das Projekt die Sichtbarkeit des Weiblichen auch in ihrer Ambivalenz zwischen Ikonisierung und Verklärung einerseits und als Möglichkeit der Äußerung andererseits.

Ensemble Phoenix Munich beauftrage Dorothea Hofmann, Helga Pogatschar und Catalina Rueda, für dieses Konzert neue Werke zu schreiben.

Besetzung / Stab

Interpret*Innen
Alena Hellerová Sopran
Kamila Mazalová Mezzosopran
Colin Balzer Tenor
Jan Čižmář Theorbe, Gitarre, Laute
Ryosuke Sakamoto Laute, Gitarre, Viola da Gamba
Joel Frederiksen Bass, Laute, Erzlaute, Leitung

Josef Bairlein Film/ Regie
Ulrike Keil Programmidee, Projektleitung

Gift card