La Bohème
Über die Veranstaltung
Jonathan Millers klassische Inszenierung von La Bohème kehrt an die ENO zurück. Erleben Sie eine Oper wie nie zuvor in dieser erstaunlichen Aufführung von Puccinis Meisterwerken im bemerkenswerten Londoner Coliseum.
Giacomo Puccini
Giacomo Puccini war ein italienischer Opernkomponist des späten 19. Jahrhunderts. Er galt als einer der größten Komponisten der italienischen Oper, gleich nach Verdi. Seine frühen Werke waren von den Merkmalen der traditionellen romantischen italienischen Oper des 19. Später entwickelte sich sein Stil zum realistischen Verismo‐Stil, der ihn zu seinen berühmtesten Meisterwerken inspirierte und zu einem der führenden Vertreter dieses Stils machte. Seine bekanntesten Werke La bohème 1896, Tosca 1900, Madama Butterfly 1904 und Turandot 1924 sind allesamt beliebte Opern, die in den renommiertesten Häusern der klassischen Welt gespielt werden.
'La Bohème ist eine Oper in vier Akten, die Giacomo Puccini 1896 auf ein Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica komponierte, das auf Henri Murgers "Szenen aus dem böhmischen Leben" basiert. Die Oper, ein beliebtes romantisches Werk, handelt vom Leben und Lieben einer Gruppe junger Künstler, die im Paris der 1840er Jahre ein unkonventionelles Leben führen.
Akt 1: Weihnachtsabend in Paris. Ein Quartett junger Bohèmiens sucht nach Möglichkeiten, sich in ihrer Dachwohnung zu ernähren und warm zu halten, und findet komische Ablenkung in Form ihres untreuen Vermieters.
Die Gruppe beschließt, Weihnachten im Cafe Momus im Quartier Latin zu feiern. Rodolfo, ein Dichter und Dramatiker, schickt die anderen auf den Weg und plant, sich ihnen in Kürze anzuschließen.
Mimi, eine Näherin, klopft an die Tür — ihre Kerze ist ausgebrannt, und sie braucht jemanden, der sie wieder anzündet. Rodolfo kommt ihr entgegen und fragt das bezaubernde Mädchen nach ihrer Person. Die Kerze bläst wieder aus, und in der darauf folgenden Dunkelheit und Verwirrung stellen die beiden fest, dass sie sich ineinander verliebt haben. Sie gehen zu Rodolfos Freunden ins Café.
2. Akt: Im Quartier Latin herrscht reges Treiben, denn Weihnachten naht. Rodolfo kauft Mimi eine rosa Haube, und die Freunde nehmen einen Tisch im Café Momus.
Musetta, die ehemalige Geliebte eines anderen Bohemiens, Marcello, tritt mit ihrem älteren Verehrer, Alcindoro, ein. Musetta quält sowohl Alcindoro als auch Marcello, bevor sie den Ersteren losschickt, um einen Schuster zu finden, der ihren Schuh repariert. Marcello und Musetta sind wieder vereint, und Alcindoro bleibt die Rechnung schuldig!
3. Akt: Zwei Monate später sucht Mimi Marcello in dem Gasthaus auf, in dem er und Musetta jetzt leben. Mimi erzählt Marcello, dass sie und Rodolfo sich getrennt haben, weil der Dichter ungerechtfertigt eifersüchtig wurde. Marcello sagt ihr, dass Rodolfo drinnen schläft.
Rodolfo kommt heraus, um mit Marcello zu sprechen, und Mimi versteckt sich. Rodolfo sagt zunächst, die Trennung sei durch Mimis kokettes Verhalten verursacht worden, gibt aber schließlich zu, dass Mimi schwer krank ist und er ihr nicht helfen kann. Rodolfo hofft, dass Mimi, wenn sie sich von ihm trennt, einen wohlhabenden Freier findet, der ihr das geben kann, was sie zur Wiederherstellung ihrer Gesundheit braucht.
Mimis Tränen und Husten verraten sie, und Rodolfo findet sie. Marcello geht ins Haus, um die kokette Musetta zu zügeln, und Rodolfo und Mimi einigen sich auf eine einvernehmliche Trennung, beschließen aber, bis zum Frühjahr zusammenzubleiben.
Vierter Akt: Einige Monate später arbeiten Marcello und Rodolfo nebeneinander und sprechen über ihre jeweiligen Lieben, die sie beide wegen reicherer Verehrer verlassen haben. Die Bohèmiens sind wieder dabei, ihren Lebensunterhalt zu verdienen und sich dabei über sich selbst lustig zu machen.
Plötzlich erscheint Musetta. Sie hat Mimi, schwach und krank, auf der Straße gefunden und sie zu Rodolfo gebracht, wie Mimi es gewünscht hatte. Musetta und Marcello gehen, um Musettas Ohrringe für Medizin zu verkaufen, Colline, um seinen Mantel zu verpfänden, und Rodolfo und Mimi bleiben allein zurück, um sich an glücklichere Tage zu erinnern.
Die anderen kehren zurück, und Mimi erholt sich kurz, bevor sie einschläft und nie wieder aufwacht. Rodolfo schreit ihren Namen und weint hilflos, als der Vorhang fällt.
Nützliche Informationen
La bohème wird auf Englisch gesungen, der Text wird über die Bühne projiziert. Bitte beachten Sie: Keine Sicht auf Übertitel von Reihe H nach hinten im Dress Circle und Reihen K & L im Upper Circle