Gewandhausorchester, Andris Nelsons: Tschaikowsky im Gewandhaus

Über die Veranstaltung

Im Leipziger Gewandhaus begeistert das Gewandhausorchester unter der Leitung von Andris Nelsons mit Werken von Tschaikowsky.

Mickiewiczs Ballade handelt von einem ukrainischen Adligen, der seine junge Frau in flagranti ertappt — so stellt es sich zumindest der Woiwode vor. Anstelle der vermeintlich untreuen Frau und ihres Liebhabers wird er selbst erschossen. Tschaikowsky kannte die russische Übersetzung und widmete ihr ein stimmungsvolles Tongemälde. In diesem faszinierenden Pionierwerk setzt er ein brandneues Instrument ein: die klavierbetriebene Celesta, die mit dem Glockenspiel verwandt ist.

Die Fantasie‐Ouvertüre Hamlet entstand nach einer langen Vorbereitungszeit zwischen Juni und Oktober 1888. Sein Bruder hatte das Shakespeare‐Sujet vorgeschlagen, aber es dauerte lange, bis Tschaikowsky einen kompositorischen Zugang dazu fand. Wiederum war es der Komponist selbst, der das Werk im November 1888 in St. Petersburg als Dirigent vorstellte. Der Widmungsträger war Edvard Grieg, mit dem sich Tschaikowsky kurz zuvor in Leipzig angefreundet hatte.

Nützliche Informationen

Das Gewandhausorchester steht aufgrund seiner Geschichte in besonderer Weise für bürgerschaftliches Engagement. Mit Blick auf die Herausforderungen der Gegenwart und das gemeinschaftsstiftende, inspirierende und transformative Potenzial von Musik hat es 2022 eine Demokratie‐Initiative gestartet. Zu drängenden Fragen der Gerechtigkeit, der Ressourcen, der Medien, der Institutionen, der Bildung, der Identität, der Resilienz und des Glaubens treten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und der Kultur miteinander, mit dem Publikum und mit musikalischen Darbietungen in den Dialog.

"Resonanz" ist das Motto über der musikalisch inspirierten, kulturell initiierten Auseinandersetzung mit Grundwerten, Demokratieverständnis und gesellschaftlichem Miteinander. Wir laden Sie ein, an runden Tischen mitzudiskutieren und in Workshops und Performances politische, soziologische, akustische und zwischenmenschliche Facetten von Resonanz experimentell zu erforschen und musikalisch zu erfahren. Inspiriert von musikalischen Kunstwerken öffnen wir Räume für Stimmen der Gegenwart und für Ideen, die das Gemeinwohl stärken — im Austausch zwischen allen, die die Gesellschaft mitgestalten wollen.

Gift card