Bach, Hartmann, Pettersson: Deutsches Kammerorchester Berlin

Über die Veranstaltung

Im 2. Saisonkonzert des Deutschen Kammerorchesters Berlin stehen Meisterwerke des Barock und zwei expressive Stücke des 20. Jahrhunderts auf dem Programm.

Inspiriert durch die stürmische Jahreszeit und die zu Einkehr und Besinnung aufrufenden Feiertage Volkstrauertag und Totensonntag, lässt dieses Konzert die Emotionen im Spannungsfeld zwischen Innigkeit und Dramatik Wogen schlagen. Neben den barocken Meisterwerken dreier Vertreter der Bach‐Familie erklingen auch zwei expressive Werke des 20. Jahrhunderts. Karl Amadeus  Hartmanns »Concerto funèbre« entstand in den ersten Monaten des Zweiten  Weltkriegs. Doch der Trauer, Leidenschaft und dem inneren Aufruhr stehen auch  Momente der Zuversicht und Hoffnung gegenüber. Der schwedische Komponist  Allan Pettersson komponierte gegen den Zeitgeschmack der Avantgarde an und  schuf Werke von hoher affektiver Fülle, in denen sich ein schwieriges, von  Krankheit geprägtes Künstlerleben widerspiegelt.

Das Deutsche Kammerorchester Berlin wurde 1989 kurz nach dem Fall der Berliner Mauer von jungen Instrumentalisten unter Leitung des Dirigenten Fritz Weisse gegründet. Das Ensemble besteht heute aus 20 Mitgliedern führender Berliner Orchester sowie freischaffenden Musikern. Mit seiner neugierigen Haltung und offenen Ausstrahlung hat sich das Deutsche Kammerorchester Berlin seit dem Jahr 2000 einen festen Platz im Berliner Konzertleben erobert. Eine eigene Konzertreihe im Kammermusiksaal der Philharmonie bildet dabei den Kern der musikalischen Aktivitäten. Die exzellente Reputation des Ensembles beruht auf der Zusammenarbeit mit hochkarätigen Künstlern sowie außergewöhnlichen Programmen, die gemeinsam von Management, Orchester und herausragenden Gastdirigenten gestaltet werden. Am Pult stehen Dirigenten wie Constantinos Carydis, Philippe Jordan, Michail Jurowski, Vladimir Jurowski, Markus Poschner und Julien Salemkour. Ebenso beachtlich ist die Reihe international gefeierter Solisten, die beim Orchester auftraten, wie etwa David Geringas, Edgar Guggeis, Marie Hallynck, Martin Helmchen, Raúl Jaurena, Marie‐Pierre Langlamet, Marie‐Nicole Lemieux, Michael Schopper und Baiba Skride. Das Ensemble tritt regelmäßig in Berlin und im Umland sowie bei europäischen Festivals im Ausland auf. Tourneen führten das Orchester bereits nach Spanien, Tschechien, Polen, Russland, Indonesien, China sowie in die Niederlande und die Schweiz.

Leitung: Jan Michael Horstmann
Violine: Rebekka Hartmann

Gift card