Anna Netrebko
Über die Veranstaltung
Die Sopranistin Anna Netrebko wurde in Russland geboren, besitzt aber auch die österreichische Staatsbürgerschaft. Sie ist eine der größten Opernsängerinnen, mit einer ungebrochenen Karriere und internationaler Anerkennung weit und breit. Ihre Berufung begann, als sie von Valeri Gergiev, dem Direktor des Mariinsky‐Theaters in St. Petersburg, entdeckt wurde. In der Folge hat sie sich in einer intensiven Karriere zu einer der großen Opernstimmen entwickelt. Sie gastiert in den wichtigsten Theatern der Welt, begleitet von den bedeutendsten Dirigenten unserer Zeit, und interpretiert eine Vielzahl von Rollen, von den lyrischen Heldinnen des Belcanto bis hin zu den ikonischen dramatischen Rollen des Repertoires, was sie zu einem wahren lyrischen Spinto‐Sopran macht. In jeder Interpretation jeder Rolle gibt sie eine kraftvolle und leidenschaftliche Darbietung von unvergleichlicher Interpretation. In jeder Interpretation findet sie stets die vielfältigen und exakten psychologischen Lesarten, was es der russischen Sopranistin ermöglicht hat, eine immense Bandbreite an Charakteren und Tessituren darzustellen: Mozart, Belcanto‐Komponisten, Verdi, Puccini, Verista‐Komponisten und sogar Tschaikowsky, Wagner und Strauss.
Nicht weniger wichtig ist ihre Dimension als Solistin in den bedeutendsten Konzertsälen wie der Carnegie Hall, dem Teatro alla Scala in Mailand, dem Musikverein in Wien oder der Philharmonie in Berlin, begleitet von den renommiertesten Pianisten.
Genau aus diesem Grund und dank der Vielseitigkeit ihrer Stimme wird Anna Netrebko bei ihrem Debütkonzert im Teatro de la Maestranza ein musikalisches Kaleidoskop von Komponisten wie Nikolái Rimski‐Kórsakov, Serguéi Rajmáninov oder Pjotr Iljitsch Chaikovski vortragen. Kurzum, ihr Konzert wird eine Hommage an große russische Komponisten in Zusammenarbeit mit dem Pianisten Pavel Nebolsin und der Mezzosopranistin Elena Maximova als Gastkünstlerin sein. Als uneigennützige Mutter ist Netrebko eine glühende Verfechterin der Unterstützung benachteiligter Kinder durch verschiedene Vereine, die sie im Laufe der Jahre unterstützt hat.