'Opera a Palazzo' feiert sein 4‐jähriges Jubiläum – Gartenparty im Musée Jean‐Jacques Henner
Paris, Musée Jean‐Jacques Henner
Über die Veranstaltung
Genießen Sie eine exklusive Gartenparty und ein einzigartiges Konzert an einem geschichtsträchtigen und eleganten Ort: dem Musée Jean‐Jacques Henner.
Ein Abend, der den großen Arien der italienischen und französischen Oper gewidmet ist und unsere italienischen Wurzeln würdigt. Die Feier wird mit einem Cocktailempfang fortgesetzt, bei dem Sie die Künstler persönlich kennenlernen können.
Das Programm
Mit Originalinszenierung
1. Teil
Donizetti / Elisir d'amore
Ouverture
"Come Paride vezzoso"
"Caro elisir" – "In guerra ed in amore"
"Una furtiva lagrima"
Puccini / La Bohème
"Si. Mi chiamano Mimì »
« O soave fanciulla »
« In un coupé… O Mimi tu più non torni »
Pause
2. Teil
Gounod / Roméo et Juliette
« Valse de Juliette »
« Ange adorable »
« Ah lève toi soleil »
Liszt
« Liebestraum no.3 »
Bizet / Les pêcheurs de perles
« Au fond du temple saint »
« O Nadir, tendre ami de mon jeune âge »
« Je frémis, je chancelle de son âme cruelle »
Lehar / La veuve joyeuse
« Heure exquise »
Nützliche Informationen
- 19:00 Uhr: Einlass und erste Gruppe begibt sich zur Museumsführung
- 19:15 Uhr: Zweite Gruppe begibt sich
- 20:00 Uhr: Erster Teil des Konzerts
- 20:45 Uhr: Pause mit Champagner von Leclerc Briant
- 21:15 Uhr: Zweiter Teil des Konzerts
- 22:00 Uhr: Cocktailempfang und Meet‐and‐Greet mit den Künstlern
- 22:30 Uhr: Ende des Abends
- 22:45 Uhr: Veranstaltungsort schließt
Dauer: 3 Stunden, davon 1,5 Stunden Aufführung
Kleiderordnung: Abendgarderobe erforderlich
Besetzung / Stab
Drei Sänger: die Sopranistin Armelle Khourdoïan, der Tenor Yu Shao und der Bariton Benoit Gadel werden Sie durch dieses musikalische Erlebnis führen und mit Leidenschaft und Virtuosität die großen Arien der italienischen und französischen Oper aufführen, begleitet von der talentierten Yuko Osawa am Klavier.
Die Sopranistin Armelle Khourdoïan, die 2014 als "Revelation Lyric Artist of the Adami" ausgezeichnet wurde, studierte am CNSMDP und am CRR in Marseille, bevor sie dem Atelier Lyrique der Opéra de Paris beitrat. Im Jahr 2016 wurde sie an der Mailänder Scala für Ravels L'Enfant et les Sortilèges engagiert und spielte die Rollen von L'Amour und Clarine (Platée, Rameau) in der berühmten Produktion von Laurent Pelly und Marc Minkowski im Palais Garnier. Sie nahm das Album Rameau chez Madame de Pompadour mit dem Ensemble Les Folies françoises auf. Armelle ist Gast bei zahlreichen Festivals, und die Zuschauer von France 3 haben sie mehrmals bei den Chorégies d'Orange in Musiques en fête gesehen, präsentiert von Alain Duault. Ob in der Oper oder im Konzert, sie hat in der Philharmonie de Paris, im Auditorium von Radio France mit dem ONF, im Théâtre du Châtelet, in der Opéra de Lille, in der Opéra‐Comique … neben Künstlern wie Laurent Korcia, Emmanuelle Haïm, Michel Portal, Ruggero Raimondi und sogar Charles Aznavour gesungen.
Yu Shao erwarb 2008 seinen Musikabschluss am Konservatorium von Shanghai. Im selben Jahr entschied sich der Tenor, nach Frankreich zu gehen, um dort sein Studium fortzusetzen. 2012 trat er der Queen Elisabeth Music Chapel in Belgien bei, um sein Handwerk unter der Leitung von José van Dam zu perfektionieren. Er gewann den 4. Preis beim Queen Elisabeth Wettbewerb 2014 sowie den 3. Preis beim Toulouse Wettbewerb. Mit der Akademie der Opéra national de Paris trat er in den Rollen Pylade (Iphigénie en Tauride) und Ferrando (Così fan tutte) auf, bevor er an der Opéra‐Comique mit der Wiederentdeckung von Le Timbre d'Argent von Camille Saint‐Saëns für Aufmerksamkeit sorgte. Er trat an der Opéra Bastille, der Opéra de Lille, in Bordeaux, Rennes, Montpellier, Nantes und Angers sowie auf mehreren europäischen Bühnen auf. Yu Shaos Repertoire umfasst auch Liederabende und Konzerte mit bemerkenswerten Auftritten wie Mozart à Saint-Étienne und Bach à Strasbourg. Im Juli 2023 gab er sein Debüt beim Festival von Aix‐en‐Provence in der Rolle des Donizetti in Lucie de Lammermoor.
Benoît Gadel ist Absolvent des CRD von Pantin und der Schola Cantorum, wo er bei Nadine Denize studierte. Er begann seine Karriere mit Bassrollen wie Colline (La Bohème, Puccini), Zuniga (Carmen, Bizet) und Ramfis (Aida, Verdi). Seine Leichtigkeit in der hohen Stimmlage führte ihn allmählich zum Baritonrepertoire. Er hat Rollen wie Escamillo (Carmen), Don Giovanni, Figaro (Le nozze di Figaro) und Guglielmo (Così fan tutte) verkörpert. Mit Figuren von Rossini, Verdi und Ravel hat sich Benoît auch im Barockrepertoire hervorgetan, indem er Werke von Purcell, Monteverdi und John Blow aufführte und auch einige Ausflüge in die Operette unternahm. Als Konzertkünstler wird er regelmäßig eingeladen, geistliche Werke von Bach und Mozart sowie Stücke von Charpentier, Fauré, Saint‐Saëns, Dvořák und Brahms zu interpretieren. Zu den jüngsten Rollen, die der Bariton auf der Bühne verkörpert hat, gehören Giorgio Germont in La Traviata von Verdi, Graf Almaviva in Le nozze di Figaro und ein hervorragender Don Giovanni von Mozart.
Yuko Osawa studierte Ästhetik an der Universität Tokio. Sie erwarb einen Master‐Abschluss in Klavier an der Musashino Academia Musicae, wo ihre Begegnung mit Junji Mitsuishi sie dazu brachte, eine Karriere als Gesangslehrerin anzustreben. Ihre Leidenschaft für das französische Gesangsrepertoire brachte sie 2016 nach Paris. Als Stipendiatin des Rotary Clubs verfeinerte sie ihre Fähigkeiten bei Irene Kudela und Sébastien Joly (Ecole Normale de Musique) und Françoise Tillard (CMA10). Sie wurde mit dem Royaumont‐Stiftungspreis (2019/20) ausgezeichnet und wirkte an der Kreation und Tournee von Aufführungen mit der Kompanie Stein‐lein‐chen mit (Rencontres: Prix du OFF Festival de Granville 2018 Youkali‐Tournee mit JM France). Sie hat an zahlreichen Projekten teilgenommen, darunter "Un concert sous vos fenêtres" (Vivre dans le feu), "Opéra Déconfiné" (CALMS) und andere. Sie begleitet viele Meisterklassen, insbesondere mit Neil Shicoff, Karine Deshayes, Regina Werner und Carola Guber, sowie den Internationalen Gesangswettbewerb Georges Enesco (seit 2022) und den Wettbewerb Les Maîtres du Chant (2024).
Adresse
Musée Jean‐Jacques Henner, 43 Av. de Villiers, Paris, Frankreich — Google Maps