Ein Maskenball

Über die Veranstaltung

Am 14. Januar 1858 kümmert sich Felice Orsini um das Leben von Napoleon III. Dies ist nicht der richtige Zeitpunkt für einen Königsmord: Die neapolitanische Zensur macht Verdi dies klar, der (zusammen mit dem Librettisten Antonio Somma) den Tod von Gustav III. von Schweden während eines Maskenballs im Blick hatte. Das Projekt wird nach Rom verlegt (wo es 1859 uraufgeführt wird), nicht ohne Kompromisse: Alles wird nach Übersee verlegt und der König wird zum Grafen, Gouverneur von Boston. Das Drama des Mannes, der sein öffentliches Image mit der intimen Prüfung der erwiderten, aber unmöglichen Liebe zur Frau seines besten Freundes in Einklang bringen muss, ihre Qual zwischen Schuldgefühlen und dem wütenden Kummer der doppelt betrogenen Ehefrau, bleibt intakt. Der neue Schauplatz ist andererseits kein nachträglicher Einfall, sondern schafft einen idealen Kontext für eine Oper, in der Verdi die brillante Leichtigkeit des französischen Geschmacks, die geheimnisvollen Schatten der Wahrsagerin Ulrica oder die Verschwörungen im Palast, die edlen Absichten und das Feuer der Leidenschaften miteinander vermischt.

Nützliche Informationen

Sie müssen Ihre Bestellbestätigung ausdrucken und an der Kasse des Teatro Comunale Nouveau, Piazza della Costituzione, 4, vorzeigen, um Ihre reguläre Eintrittskarte ab einer Stunde vor Vorstellungsbeginn abzuholen.

Besetzung / Stab

Regisseur Daniele Menghini
Dirigent Riccardo Frizza
Chorleiterin Gea Garatti Ansini
Bühnenbild Davide Signorini
Kostüme Nika Campisi
Licht Gianni Bertoli

Orchester des Teatro Comunale Bologna
Chor des Teatro Comunale di Bologna

Riccardo Fabio Sartori 13., 16. und 19. April 13., 16., 19. April Matteo Lippi 15., 17. April
Amelia Anastasia Bartoli 13., 16., 19. April Maria Teresa Leva 15., 17. April
Renato Amartuvshin Enkhbat Sebastian
Oscar Silvia Spessot 13., 16., 19. April Claudia Ceraulo 15., 17. April
Ulrica Silvia Beltrami 13., 16., 19. April Chiara Mogini 15., 17. April
Silvano Andrea Borghini

Gift card