Teatro Manzoni, Bologna style= Teatro Manzoni, Bologna

Roberto Abbado/Timothy Ridout – Hindemith, Schumann

Bologna, Teatro Manzoni — Main Hall

Beste Sitzplätze Als Gutschein verschenken

Tickets auswählen

Gesamtpreis
$ 52

Über die Veranstaltung

Ein Orchester mit großer Tradition, Sergiu Celibidache, Zoltán Peskó, Vladimir Delman, Riccardo Chailly, Daniele Gatti und Michele Mariotti haben sich als Musikdirektoren an seiner Spitze abgewechselt. Zu den Dirigenten, die das Ensemble geleitet haben, gehören Gary Bertini, Myung‐Whun Chung, James Conlon, Pinchas Steinberg, Valery Gergiev, Eliau Inbal, Vladimir Jurowskij, Daniel Oren, Peter Maag, Neville Marriner, Kurt Masur, Riccardo Muti, Mstislav Rostropovič, Esa Pekka Salonen, Georg Solti, Christian Thielemann und Charles Dutoit sowie Georges Prêtre. Das Teatro Comunale Orchestra wird häufig ins Ausland eingeladen (Niederlande, Rumänien, Spanien, Frankreich und Schweiz) und hat an renommierten Festivals teilgenommen (Amsterdam 1987, Parma 1990, Wiesbaden 1994, Santander 2004 und 2008, Aix en Provence 2005, Savonlinna 2006, Macau 2013, Maskat 2015, Guanajuato in Mexiko 2017, Paris 2018). Die privilegierten Beziehungen zu Japan führten zu mehreren Tourneen, zuletzt im Juni 2019 in Osaka, Tokio, Yokohama und Fukuoka mit Rigoletto und Il barbiere di Siviglia.

Paul Hindemith
Der Schwanendreher, Konzert für Bratsche und kleines Orchester über alte Volkslieder
"Ein Wandermusikant, der eine Versammlung fröhlicher Menschen betritt, lässt diese Menschen Melodien hören, die er anderswo gesammelt hat, sowohl ernste als auch scherzhafte, die seinem erfinderischen Genie als Musiker folgen. Er spielt Vorspiele, verziert und phantasiert über diese Themen und endet mit einem tanzbaren Stück." Dies ist die Notiz, die Schwanendrehers Partitur vorangestellt ist und wörtlich übersetzt "der, der Schwäne dreht" bedeutet, was vielleicht eine allegorische Anspielung auf den Drehorgelspieler ist. Dieses Bratschenkonzert, das am 14. November 1935 in Amsterdam mit dem Komponisten selbst als Solist uraufgeführt wurde, zeigt alte Volksmelodien in einem ungewöhnlichen Instrumentalensemble, das der Bratsche eine absolut herausragende Position einräumt, da die beiden Gruppen der ersten und zweiten Violinen nicht berücksichtigt werden, ebenso wie die anderen Bratschen im Orchester.

Robert Schumann
2. Sinfonie in C‐Dur, op. 61
"Ich schrieb die zweite Sinfonie", so der Komponist, "als ich noch große Schmerzen hatte, und es scheint mir, dass man das spüren sollte, wenn man sie hört. Sie spiegelt den Widerstand des Geistes gegen meinen körperlichen Zustand wider. Der erste Satz ist voll von diesem Kampf und seinem launischen und eigensinnigen Charakter." Schumanns vier Sinfonien entstanden über einen Zeitraum von zehn Jahren: Die erste schrieb der deutsche Komponist Anfang 1841 in einer glücklichen Zeit, kurz nach seiner Heirat mit Clara Wieck. Die zweite nahm zwischen 1845 und 1846 in Dresden Gestalt an, als sich seine psychische Instabilität immer deutlicher zu manifestieren begann. Die dritte hingegen entstand 1850, nachdem der Musiker nach Düsseldorf gezogen war, um die Leitung des dortigen Orchesters zu übernehmen, während die Vierte, die in ihrer Originalfassung bereits 1841 unmittelbar nach der Ersten entstand, aber wegen mangelnden Erfolgs zurückgestellt wurde, 1851, fünf Jahre vor seinem Tod, vom Komponisten überarbeitet wurde.

Nützliche Informationen

Sie müssen die Bestellbestätigung ausdrucken und an der Abendkasse im Teatro Manzoni, Via De' Monari 1/2, vorlegen, um Ihre reguläre Eintrittskarte ab einer Stunde vor Konzertbeginn abzuholen.

Besetzung / Stab

Orchestra del Teatro comunale di Bologna
Roberto Abbado, Dirigent
Timothy Ridout, Viola

Adresse

Teatro Manzoni, Via de'Monari 1/2, Bologna, Italien — Google Maps

Gift card