© Beate Wätzel style= © Beate Wätzel

Kammerakademie Potsdam & Christian Tetzlaff

Berlin, Philharmonie Berlin — Kammermusiksaal

Beste Sitzplätze Als Gutschein verschenken

Tickets auswählen

Gesamtpreis
$ 69

Über die Veranstaltung

Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 zeichnet sich die Kammerakademie Potsdam durch mitreißende Musikerlebnisse, vielfältige Programme und ein unbedingtes Bekenntnis zu höchster künstlerischer Qualität aus. Mit großer Leidenschaft und unbändiger Neugierde bewegt sich das Ensemble durch vier Jahrhunderte Musikgeschichte und hat sich weit über die Stadt‐ und Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Als kultureller Botschafter Potsdams und Brandenburgs gastiert das Ensemble in internationalen Konzertsälen und bei namhaften Festivals — und wird in der Saison 2024/25 drei Konzerte im Kammermusiksaal und ein Konzert im Großen Saal der Berliner Philharmonie geben.

Beethovens berühmte "Schicksalssinfonie" führt aus dem Dunkel ins Licht und beschließt die Reihe. Zuvor bringen Christian Tetzlaff mit seinem Spiel voller "ungeheurer Vielfalt an Ausdrucksfarben" (Stuttgarter Nachrichten) und das Orchester unter der Leitung von Antonello Manacorda Viottis Violinkonzert in a‐Moll auf die Bühne des Kammermusiksaals.

Programm

  • Felix Mendelssohn Bartholdy – Ouvertüre zum „Märchen von der schönen Melusine“ op. 32
  • Giovanni Battista Viotti – Konzert für Violine und Orchester Nr. 22 a‐moll
  • Ludwig van Beethoven – Symphonie Nr. 5 c‐moll op. 67 »Schicksalssymphonie«
Programmänderung vorbehalten

Besetzung / Stab

.

Künstler

Ensemble: Kammerakademie Potsdam

Musikalische Vielseitigkeit bei stilsicherer Interpretation ist die bestechende Qualität der Kammerakademie Potsdam, dem Spitzenorchester des Landes Brandenburg. Im Jahre 2001 durch den Zusammenschluss des Ensemble Oriol Berlin mit dem Persius Ensemble aus Potsdam entstanden, bietet die Kammerakademie Potsdam im modernen Konzertsaal der brandenburgischen Landeshauptstadt sowie im Rokoko‐Schlosstheater Sanssouci Konzertreihen an und übernimmt nun auch die Oriol‐Konzerte in Berlin. Ihre Opernproduktionen im Rahmen der Potsdamer Winteroper sind Highlights für die gesamte Region. Im November 2011 wird Andreas Dresen „Figaro“ inszenieren.

Chefdirigent der Kammerakademie Potsdam ist seit Beginn der Saison 2010‐2011 Antonello Manacorda. Zuvor hatten Sergio Azzolini (2002‐2006) und Michael Sanderling (2006‐2010) das Orchester künstlerisch maßgeblich geprägt. Als Solisten traten u.a. Katia und Marielle Labèque, Christian Tetzlaff, Emmanuel Pahud, Tabea Zimmermann und Albrecht Mayer mit der Kammerakademie Potsdam auf. Als Ensemble auf Originalinstrumenten hat sich die Kammerakademie besonders unter Sergio Azzolini, Konrad Junghänel und Bernhard Forck einen Namen gemacht.

Gastspiele führten das Orchester zuletzt nach Amsterdam, Köln, Hamburg, Frankfurt/Main, Stuttgart, Dresden, zu den Festspielen Mecklenburg‐Vorpommern, zu den Niedersächsischen Musiktagen, zum Rheingau Musik Festival, zu den Brandenburgischen Sommerkonzerten, zu den Händel‐Festspielen Halle, in die Schweiz und nach Spanien.

Dirigent: Antonello Manacorda


Violine: Christian Tetzlaff

Christian Tetzlaff (* 24. April 1966 in Hamburg) ist ein deutscher Violinist.

Er studierte an der Musikhochschule Lübeck bei Uwe‐Martin Haiberg sowie in den Vereinigten Staaten am College‐Conservatory of Music Cincinnati. Sein Repertoire als Solist umfasst Werke von Johann Sebastian Bach bis György Ligeti. Christian Tetzlaff hat mit fast allen bekannten Orchestern Europas, so etwa den Berliner Philharmonikern, dem Koninklijk Concertgebouworkest, den Wiener Philharmonikern und dem Tonhalle‐Orchester Zürich, zusammengearbeitet.

Tetzlaff spielt eine Geige von Stefan‐Peter Greiner.

Adresse

Philharmonie Berlin, Herbert‐von‐Karajan‐Str. 1, Berlin, Deutschland — Google Maps

Gift card